Anmeldung




Neu bei Auction Spotter?
Vorteile - Auction Spotter bietet so viel!

Stand 09.09.2025

Abraham Janssens

Lot 219
ECCE HOMO
Öl auf Leinwand.

138 x 105 cm

Lot 219
ECCE HOMO
Öl auf Leinwand.
138,0 x 105,0 cm

Schätzpreis:
€ 30.000 - 50.000
Auktion: 14 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: Munich
Auktion: 25.09.2025 11:00 Uhr
Auktionsnummer: 145
Auktionsname: Gemälde Alte Meister – Teil II

Lot Details
Ungerahmt.

Mit dem Hinweis „Ecce Homo" stellt der römische Stadthalter Pontius Pilatus, gemäß dem Johannesevangelium, den mit einer Dornenkrone gekrönten Jesus von Nazareth vor. Hinter einer Steinbrüstung steht Christus, leicht nach links gewandt, mit dem Spottzepter, Dornenkrone und rotem Umhang sowie gefesselten Händen, umringt von Schergen.

Abraham Janssens war ein Schüler von Jan Snellinck. Um die Jahrhundertwende verweilte er in Rom, 1602 erscheint er jedoch bereits wieder in den Büchern der Lukasgilde von Antwerpen, zu deren Dekan er 1607 wurde. Er war eigentlich Historienmaler und beschäftigte sich hauptsächlich mit religiösen Themen, Allegorien und mythologischen Darstellungen großen Formats. Seine Werke spiegeln gekonnt die Einflüsse des „italianisierten Klassizismus" der Antwerpener Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wieder. Seine Werke hatten anfänglich einen gewissen Einfluss auf den jungen Rubens, bevor dieser zur dominantesten Figur der flämischen Malerei wurde und auch Janssens schwer beeindruckte. Aus Janssens Atelier gingen viele hervorragende Künstler hervor, darunter Michele Desubleo, Nicholas Regnier, Gerard Seghers und Theodor Rombouts. (14504516) (13)



Abraham Janssens,
1575 Antwerp – 1632 ibid., attributed

ECCE HOMO

Oil on canvas.
138 x 105 cm.
Lot Details
Ungerahmt.

Mit dem Hinweis „Ecce Homo" stellt der römische Stadthalter Pontius Pilatus, gemäß dem Johannesevangelium, den mit einer Dornenkrone gekrönten Jesus von Nazareth vor. Hinter einer Steinbrüstung steht Christus, leicht nach links gewandt, mit dem Spottzepter, Dornenkrone und rotem Umhang sowie gefesselten Händen, umringt von Schergen.

Abraham Janssens war ein Schüler von Jan Snellinck. Um die Jahrhundertwende verweilte er in Rom, 1602 erscheint er jedoch bereits wieder in den Büchern der Lukasgilde von Antwerpen, zu deren Dekan er 1607 wurde. Er war eigentlich Historienmaler und beschäftigte sich hauptsächlich mit religiösen Themen, Allegorien und mythologischen Darstellungen großen Formats. Seine Werke spiegeln gekonnt die Einflüsse des „italianisierten Klassizismus" der Antwerpener Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wieder. Seine Werke hatten anfänglich einen gewissen Einfluss auf den jungen Rubens, bevor dieser zur dominantesten Figur der flämischen Malerei wurde und auch Janssens schwer beeindruckte. Aus Janssens Atelier gingen viele hervorragende Künstler hervor, darunter Michele Desubleo, Nicholas Regnier, Gerard Seghers und Theodor Rombouts. (14504516) (13)



Abraham Janssens,
1575 Antwerp – 1632 ibid., attributed

ECCE HOMO

Oil on canvas.
138 x 105 cm.

1 weiteres Werk von Abraham Janssens
ios_instruction