Anmeldung




Neu bei Auction Spotter?
Vorteile - Auction Spotter bietet so viel!

Stand 09.09.2025

Francesco Pacecco de Rosa

Lot 216
LOT UND SEINE TÖCHTER
Öl auf Leinwand. Doubliert.

174 x 220 cm

Lot 216
LOT UND SEINE TÖCHTER
Öl auf Leinwand. Doubliert.
174,0 x 220,0 cm

Schätzpreis:
€ 16.000 - 18.000
Auktion: 14 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: Munich
Auktion: 25.09.2025 11:00 Uhr
Auktionsnummer: 145
Auktionsname: Gemälde Alte Meister – Teil II

Lot Details
Ungerahmt.

Beigegeben ein Gutachten von Prof. Nicola Spinosa, Neapel, 21. März 2005, in Kopie.

Um dem Gottesgericht über die Stadt Sodom zu entfliehen, wird Lot mit seiner Familie vor die Stadt geführt. Er und seine Töchter fliehen in die Berge, wie auf dem Gemälde anhand einer Felskonstruktion zu erkennen ist. Aus Angst der beiden Töchter, dass kein Mann im Lande sei, der ihnen Nachkommen geben könne, machen sie ihren Vater betrunken, um mit ihm zu schlafen. Unterhalb eines Berges ist hier der trunkene Lot zu sehen, eine Tochter auf dem Schoß haltend, während die andere ein teilvergoldetes Prunkgefäß hält, um Wein nachzuschenken (Gen 19,30 – 38). In seinem Gutachten stellt Spinosa fest, dass das vorliegende Werk von Pacecco nach 1640 entstanden ist, vergleichbar in Form, Farbe und Ausdruck mit den Gemälden „Diana und Actaion" im Palazzo Reale in Neapel oder auch mit einem Werk in Molinari Pradelli a Marano di Castenaso nahe Bologna. Der Neapolitaner lernte bei Massimo Stanzione (1585 – 1656) und gilt heute als einer seiner interessantesten und originellsten Schüler. Weitere Einflüsse nahm er durch die Anschauung der Werke von Ribera (1588/91 – 1652), Guido Reni (1575 – 1642) und dem allgemeinen Caravaggismus der Zeit in sich auf.

Literatur:
Vgl. Lilia Rocco, in: Civiltà del Seicento a Napoli, Ausst.-Kat., Neapel 1984, Bd. 1, S. 130 – 131.
Vgl. Riccardo Lattuada, De Rosa, Giovan Francesco, detto Pacecco, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Bd. 39, Rom 1991.
Vgl. Vincenzo Pacelli, Giovan Francesco de Rosa detto Pacecco de Rosa 1607 – 1656, Neapel 2008. (1451262) (13)



Francesco Pacecco de Rosa,
also known as "Giovan Francesco de Rosa",
1607 Naples – 1656 ibid.

LOT AND HIS DAUGHTERS

Oil on canvas. Relined.
174 x 220 cm.

Accompanied by an expert’s report by Professor Nicola Spinosa, Naples, dated 21 March 2005, in copy.

In his report, Professor Spinosa dates the present work to after 1640, identifying it as by Pacecco de Rosa. He notes that it is comparable in composition, colour, and expression to the paintings Diana and Actaeon in the Palazzo Reale in Naples or to a work in Molinari Pradelli a Marano di Castenaso near Bologna.

Literature:
cf. Lilia Rocco, in: Civiltà del Seicento a Napoli, exhibition catalogue, Naples 1984, vol. 1, pp. 130 – 131.
cf. Riccardo Lattuada, De Rosa, Giovan Francesco, detto Pacecco, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. 39, Rome 1991.
cf. Vincenzo Pacelli, Giovan Francesco de Rosa detto Pacecco de Rosa 1607 – 1656, Naples 2008.
Lot Details
Ungerahmt.

Beigegeben ein Gutachten von Prof. Nicola Spinosa, Neapel, 21. März 2005, in Kopie.

Um dem Gottesgericht über die Stadt Sodom zu entfliehen, wird Lot mit seiner Familie vor die Stadt geführt. Er und seine Töchter fliehen in die Berge, wie auf dem Gemälde anhand einer Felskonstruktion zu erkennen ist. Aus Angst der beiden Töchter, dass kein Mann im Lande sei, der ihnen Nachkommen geben könne, machen sie ihren Vater betrunken, um mit ihm zu schlafen. Unterhalb eines Berges ist hier der trunkene Lot zu sehen, eine Tochter auf dem Schoß haltend, während die andere ein teilvergoldetes Prunkgefäß hält, um Wein nachzuschenken (Gen 19,30 – 38). In seinem Gutachten stellt Spinosa fest, dass das vorliegende Werk von Pacecco nach 1640 entstanden ist, vergleichbar in Form, Farbe und Ausdruck mit den Gemälden „Diana und Actaion" im Palazzo Reale in Neapel oder auch mit einem Werk in Molinari Pradelli a Marano di Castenaso nahe Bologna. Der Neapolitaner lernte bei Massimo Stanzione (1585 – 1656) und gilt heute als einer seiner interessantesten und originellsten Schüler. Weitere Einflüsse nahm er durch die Anschauung der Werke von Ribera (1588/91 – 1652), Guido Reni (1575 – 1642) und dem allgemeinen Caravaggismus der Zeit in sich auf.

Literatur:
Vgl. Lilia Rocco, in: Civiltà del Seicento a Napoli, Ausst.-Kat., Neapel 1984, Bd. 1, S. 130 – 131.
Vgl. Riccardo Lattuada, De Rosa, Giovan Francesco, detto Pacecco, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Bd. 39, Rom 1991.
Vgl. Vincenzo Pacelli, Giovan Francesco de Rosa detto Pacecco de Rosa 1607 – 1656, Neapel 2008. (1451262) (13)



Francesco Pacecco de Rosa,
also known as "Giovan Francesco de Rosa",
1607 Naples – 1656 ibid.

LOT AND HIS DAUGHTERS

Oil on canvas. Relined.
174 x 220 cm.

Accompanied by an expert’s report by Professor Nicola Spinosa, Naples, dated 21 March 2005, in copy.

In his report, Professor Spinosa dates the present work to after 1640, identifying it as by Pacecco de Rosa. He notes that it is comparable in composition, colour, and expression to the paintings Diana and Actaeon in the Palazzo Reale in Naples or to a work in Molinari Pradelli a Marano di Castenaso near Bologna.

Literature:
cf. Lilia Rocco, in: Civiltà del Seicento a Napoli, exhibition catalogue, Naples 1984, vol. 1, pp. 130 – 131.
cf. Riccardo Lattuada, De Rosa, Giovan Francesco, detto Pacecco, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. 39, Rome 1991.
cf. Vincenzo Pacelli, Giovan Francesco de Rosa detto Pacecco de Rosa 1607 – 1656, Naples 2008.
ios_instruction