Anmeldung




Neu bei Auction Spotter?
Vorteile - Auction Spotter bietet so viel!

Stand 09.09.2025

Camille Hilaire–

Lot 579
DIE SITZENDE
Öl auf Leinwand.

93 x 73 cm

Lot 579
DIE SITZENDE
Öl auf Leinwand.
93,0 x 73,0 cm

Schätzpreis:
€ 3.500 - 5.000
Auktion: 14 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: Munich
Auktion: 25.09.2025 14:00 Uhr
Auktionsnummer: 145
Auktionsname: Living – Moderne Kunst für junge Sammler

Lot Details
Rechts unten signiert.
In Montparnasse-Rahmen.

In sommerlichen Grüntönen gestaltetes Bild zwischen Abstraktion und Expressionismus mit der Darstellung einer sitzenden, einen Hut tragenden Figur. Camille Hilaire war ein vielseitiger Künstler – als Maler, Litograf, Glasmaler, Tapezierer und Mosaikkünstler. Aus einfachen Verhältnissen stammend, begann er zunächst als Baumaler zu arbeiten. Gleichzeitig suchte er in der Stadtbibliothek nach künstlerischer Inspiration und kopierte dort Werke von Holbein und Dürer. Auf seine Zeichnungen wurde der Maler Nicolas Untersteller (1900 – 1967) aufmerksam, der ihn in sein Maleratelier in Metz aufnahm. Nach der Mobilmachung 1939 nahm er an der Verteidigung Frankreichs teil, geriet in Gefangenschaft, konnte jedoch fliehen und erreichte Anfang 1941 Paris. Um einer Einberufung in die deutsche Wehrmacht als Elsass-Lothringer zu entgehen, tauchte er unter und schrieb sich während der Besatzungszeit unter dem Decknamen „Leblanc" an der Kunsthochschule in Paris ein. Als Schüler von Nicolas Untersteller und Maurice Brianchon (1899 – 1979), studierte er auch an der Akademie von André Lhote (1885 – 1962), mit dem er befreundet war und der ihn förderte. Beeinflusst durch den sicheren und prägnanten Strich von Albrecht Dürer (1471 – 1528), aber auch von der Leuchtkraft der italienischen Meister, begann Camille Hilaire an verschiedenen Pariser Salons auszustellen. 1947 wurde Hilaire zum Professor für dekorative Komposition an der École nationale supérieure d’art de Nancy ernannt – eine Position, die er bis zu seinem Tod innehatte. 1950 nahm er am Prix de Rome teil und gewann den zweiten großen Preis. Er setzte seine künstlerische Forschung fort und versuchte sich an neuen Techniken wie Aquarell, Malerei und Glasmalerei oder auch Tapisserie. Zahlreiche Monografien wurden ihm auf der ganzen Welt gewidmet, und er bleibt in der Kunstgeschichte als einer der wichtigsten Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. (1450631) (13)
Lot Details
Rechts unten signiert.
In Montparnasse-Rahmen.

In sommerlichen Grüntönen gestaltetes Bild zwischen Abstraktion und Expressionismus mit der Darstellung einer sitzenden, einen Hut tragenden Figur. Camille Hilaire war ein vielseitiger Künstler – als Maler, Litograf, Glasmaler, Tapezierer und Mosaikkünstler. Aus einfachen Verhältnissen stammend, begann er zunächst als Baumaler zu arbeiten. Gleichzeitig suchte er in der Stadtbibliothek nach künstlerischer Inspiration und kopierte dort Werke von Holbein und Dürer. Auf seine Zeichnungen wurde der Maler Nicolas Untersteller (1900 – 1967) aufmerksam, der ihn in sein Maleratelier in Metz aufnahm. Nach der Mobilmachung 1939 nahm er an der Verteidigung Frankreichs teil, geriet in Gefangenschaft, konnte jedoch fliehen und erreichte Anfang 1941 Paris. Um einer Einberufung in die deutsche Wehrmacht als Elsass-Lothringer zu entgehen, tauchte er unter und schrieb sich während der Besatzungszeit unter dem Decknamen „Leblanc" an der Kunsthochschule in Paris ein. Als Schüler von Nicolas Untersteller und Maurice Brianchon (1899 – 1979), studierte er auch an der Akademie von André Lhote (1885 – 1962), mit dem er befreundet war und der ihn förderte. Beeinflusst durch den sicheren und prägnanten Strich von Albrecht Dürer (1471 – 1528), aber auch von der Leuchtkraft der italienischen Meister, begann Camille Hilaire an verschiedenen Pariser Salons auszustellen. 1947 wurde Hilaire zum Professor für dekorative Komposition an der École nationale supérieure d’art de Nancy ernannt – eine Position, die er bis zu seinem Tod innehatte. 1950 nahm er am Prix de Rome teil und gewann den zweiten großen Preis. Er setzte seine künstlerische Forschung fort und versuchte sich an neuen Techniken wie Aquarell, Malerei und Glasmalerei oder auch Tapisserie. Zahlreiche Monografien wurden ihm auf der ganzen Welt gewidmet, und er bleibt in der Kunstgeschichte als einer der wichtigsten Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. (1450631) (13)

Das könnte Sie auch interessieren Alle ansehenchevron_right
6 Tage | Sotheby's London
Francis Picabia
17 Deux amies , 1939
oil on board
€ 2.500.000 - 3.200.000
6 Tage | Sotheby's London
Pablo Picasso
39 Buste d'homme , -0001
oil and Ripolin on canvas
€ 1.700.000 - 2.900.000
16 Tage | Saffronart
Jehangir Sabavala
48 The Anchorite , 1982
Oil on canvas
€ 1.200.000 - 1.500.000
6 Tage | Sotheby's London
Francis Picabia
44 Homme et femme au bord de la mer , 1934
oil and Ripolin on canvas
€ 920.000 - 1.400.000
6 Tage | Sotheby's London
Jacques Lipchitz
41 La Femme au serpent , 1912
bronze
€ 920.000 - 1.400.000
6 Tage | Sotheby's London
Francis Picabia
35 Untitled (Espagnole) , 1924
oil and ink on board
€ 690.000 - 920.000

Camille Hilaire– ist in folgenden kuratierten Suchen enthalten
ios_instruction