In breitem vergoldetem Rahmen.
Gemäß der Bibelstelle (Joh 5,1–9) Darstellung des Gelähmten links des Zentrums und Jesus mit Lichtnimbus rechts am Rand an einem Teich, „Es lag auch ein Mann, der schon achtunddreißig Jahre krank war. Als Jesus ihn dort liegen sah und erkannte, dass er schon lange krank war, fragte er ihn: Willst du gesund werden? Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe keinen Menschen, der mich, sobald das Wasser aufwallt, in den Teich trägt. Während ich mich hinschleppe, steigt schon ein anderer vor mir hinein. Da sagte Jesus zu ihm: Steh auf, nimm deine Liege und geh! Sofort wurde der Mann gesund, nahm seine Liege und ging. Dieser Tag war aber ein Sabbat." Zahlreiche Figuren wohnen der Szene bei. Als Vergleichsbeispiel mag Giordanos „Auferstehung des Lazarus" (Scavizzi-Ferrari-Scavizzi A0107) gelten, das bei Christie’s in London am 04.07.1997 unter Lot 96 Euro 411.201 erzielte.
Anmerkung:
Der vor allem für seine Fresken berühmte Maler war Sohn eines Kunsthändlers aus Apulien, der sich ebenfalls der Malerei widmete. So erhielt er seinen ersten Unterricht bei seinem Vater, während jedoch allgemein angenommen wird, dass er ein Schüler von Giuseppe José de Ribera (1588/91 – 1652) war. Etliche seiner Werke lassen auch dessen Einfluss erkennen, während das enorm umfangreiche Werk Giordanos zeigt, dass er sämtliche Stilvarianten seiner Zeit beherrschte. Auch die Themenbreite in seinem Werk – in sämtlichen Bereichen der Historienmalerei, religiöse Darstellungen. aber auch mythologische Szenen – zeigt Einflüsse zunächst der Caravaggisten, später aber auch der Maler Pietro da Cortona (1596 – 1669), Mattia Preti (1613 – 1699) oder Peter Paul Rubens (1577 – 1640). Im Bildaufbau mancher seiner Werke sind auch die venezianischen Meister wie Paolo Veronese (1528 – 1588), Tiziano Vecellio (1485/89 – 1576) oder Domenico Robusti Tintoretto (1560 – 1635) spürbar. (14504515) (13)
Luca Giordano,
also known as "Luca Fa Presto",
1634 Naples – 1705 ibid., attributed
THE HEALING OF THE LAME
Oil on canvas. Relined.
105 x 140 cm.
A comparative example is Giordano’s The Resurrection of Lazarus (Scavizzi-Ferrari-Scavizzi A0107), which realised EUR 411,201 as lot 96 at Christie’s sale in London on 4 July 1997.