In teilebonisiertem Rahmen.
Die Szene zeigt einen dramatischen Moment aus dem Alten Testament (Jer 38,6–13). Der Prophet Jeremia war wegen seiner unbequemen Botschaften in eine Zisterne geworfen worden – eine dunkle, schlammige Grube ohne Wasser, in der er dem Tod geweiht war. Auf Bitten des Kämmerers Ebed-Melech gestattete König Zedekia schließlich seine Rettung. Dieses Motiv war in der Kunst der frühen Neuzeit besonders beliebt, da es für Glaubensfestigkeit, göttliche Fügung und Hoffnung in der Bedrängnis steht.
Anmerkung:
Nach dem Werk von Salvator Rosa aus dem Jahr 1622 mit den Maßen 268 x 178 cm, das sich unter der Inv.Nr. PE 84 in der Sammlung des Musée Condé in Chantilly befindet.
Literatur:
Zu dem Werk von Salvator Rosa siehe Caterina Volpi, Salvator Rosa (1615 – 1673). Pittore famoso, Rom 2014, S. 321, Abb. 262 und Kat.Nr. 250, S. 546. (14502011) (13)
Salvator Rosa,
1615 Arenella, Naples – 1673 Rome, circle of
JEREMIAH BEING PULLED OUT OF THE CISTERN
Oil on canvas. Relined.
163 x 122 cm.
Notes:
After the work by Salvator Rosa dating to 1622, measuring 268 x 178 cm, which is held in the collection of the Musée Condé, Chantilly, under inv. no. PE 84.
Literature:
Regarding the oeuvre of Salvator Rosa see: Caterina Volpi, Salvator Rosa (1615 – 1673). Pittore famoso, Rome 2014, p. 321, ill. 262 and cat. no. 250, p. 546.