Stand 09.09.2025

Salvador Dalí

Lot 361
DALÍ-MORPHOSIS, 1974/75

35.5 x cm

Lot 361
DALÍ-MORPHOSIS, 1974/75
35,5 x cm

Schätzpreis:
€ 12.000 - 20.000
Auktion: 15 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: Munich
Auktion: 25.09.2025 13:30 Uhr
Auktionsnummer: 145
Auktionsname: Impressionisten & Moderne Kunst

Lot Details
Breite: 25 cm.
Tiefe: 15 cm.

Bronzeguss, braun patiniert, teilweise vergoldet. Der Bronzeguss ist als Dokument der Künstlerfreundschaft von Dalí und Breker zu verstehen, die erst in den 1970er-Jahren öffentlich wurde. Die beiden Künstler kannten sich seit 1927, in der Zeit der „wilden Jahre" in Paris, und Dalí erinnerte sich an die Begegnung mit dem deutschen Bildhauer. 1970 ließ Dalí Breker nach Spanien kommen und sich von ihm durch ein Kopfportrait zu verewigen. Als „Monument der Beständigkeit von Freundschaft und Zeit" sollte die Büste vor dem Trocadero in Paris, auf einem Wolkenkratzer in New York und auf dem Felsen von Cadaques aufgestellt werden – was bisher jedoch nicht verwirklicht wurde. Im Gegenzug nahm Dalí Brekers Werk zum Anlass, durch zusätzliche Variationen sein Selbstbildnis aus zweiter Hand surrealistisch neu zu interpretieren. Dalís plastische Werke, in ihrer Aussage stets in Ambivalenz zwischen Realität und Imagination, hatten inzwischen Eingang in bedeutende Museen gefunden, wie das Dalí Museum in St. Petersburg (Florida), in Madrid oder dem Espace Dalí auf dem Montmartre in Paris und dem Dalí-Universe in London.

Breker, der ab 1920 das Studium in Düsseldorf begann, begab sich schon früh nach Paris in den Kreis von Jean Cocteau, dem Regisseur Jean Renoir, Pablo Picasso, der Kunsthändler und Publizisten Kahnweiler und Flechtheim. Lebenslange Freundschaften unterhielt er neben vielen anderen mit Vlaminck, Deleunay, Bourdelle, Pascin oder Man Ray. 1932 erhielt er den Rom-Preis, wirkte in der Villa Massimo als Nachbar von Felix Nussbaum. Sein hohes Können sollte ihm jedoch gerade während des NS-Regimes einen rasanten Aufstieg sichern, was dazu führte, dass er nach 1945 nur noch Privataufträge erhielt, wenn auch von bedeutenden Persönlichkeiten und Institutionen. Dalí sagte von ihm, er hätte seine Seele eingefangen: „Gott ist die Schönheit und Arno Breker sein Prophet" (1975). A.R. (1440289) (11)



Arno Breker,
1900 Elberfeld – 1991 Wuppertal,
and Salvador Dalí,
1904 Figueres – 1989 ibid.

DALI-MORPHOSIS, 1974/75

Total height: 35.5 cm.
Height excl. base: 27 cm.
Width: 25 cm.
Depth: 15 cm.

Bronze casting; brown patina, parcel-gilt.
Lot Details
Breite: 25 cm.
Tiefe: 15 cm.

Bronzeguss, braun patiniert, teilweise vergoldet. Der Bronzeguss ist als Dokument der Künstlerfreundschaft von Dalí und Breker zu verstehen, die erst in den 1970er-Jahren öffentlich wurde. Die beiden Künstler kannten sich seit 1927, in der Zeit der „wilden Jahre" in Paris, und Dalí erinnerte sich an die Begegnung mit dem deutschen Bildhauer. 1970 ließ Dalí Breker nach Spanien kommen und sich von ihm durch ein Kopfportrait zu verewigen. Als „Monument der Beständigkeit von Freundschaft und Zeit" sollte die Büste vor dem Trocadero in Paris, auf einem Wolkenkratzer in New York und auf dem Felsen von Cadaques aufgestellt werden – was bisher jedoch nicht verwirklicht wurde. Im Gegenzug nahm Dalí Brekers Werk zum Anlass, durch zusätzliche Variationen sein Selbstbildnis aus zweiter Hand surrealistisch neu zu interpretieren. Dalís plastische Werke, in ihrer Aussage stets in Ambivalenz zwischen Realität und Imagination, hatten inzwischen Eingang in bedeutende Museen gefunden, wie das Dalí Museum in St. Petersburg (Florida), in Madrid oder dem Espace Dalí auf dem Montmartre in Paris und dem Dalí-Universe in London.

Breker, der ab 1920 das Studium in Düsseldorf begann, begab sich schon früh nach Paris in den Kreis von Jean Cocteau, dem Regisseur Jean Renoir, Pablo Picasso, der Kunsthändler und Publizisten Kahnweiler und Flechtheim. Lebenslange Freundschaften unterhielt er neben vielen anderen mit Vlaminck, Deleunay, Bourdelle, Pascin oder Man Ray. 1932 erhielt er den Rom-Preis, wirkte in der Villa Massimo als Nachbar von Felix Nussbaum. Sein hohes Können sollte ihm jedoch gerade während des NS-Regimes einen rasanten Aufstieg sichern, was dazu führte, dass er nach 1945 nur noch Privataufträge erhielt, wenn auch von bedeutenden Persönlichkeiten und Institutionen. Dalí sagte von ihm, er hätte seine Seele eingefangen: „Gott ist die Schönheit und Arno Breker sein Prophet" (1975). A.R. (1440289) (11)



Arno Breker,
1900 Elberfeld – 1991 Wuppertal,
and Salvador Dalí,
1904 Figueres – 1989 ibid.

DALI-MORPHOSIS, 1974/75

Total height: 35.5 cm.
Height excl. base: 27 cm.
Width: 25 cm.
Depth: 15 cm.

Bronze casting; brown patina, parcel-gilt.

82 weitere Werke von Salvador Dalí Alle ansehen chevron_right

Das könnte Sie auch interessieren Alle ansehenchevron_right
7 Tage | Sotheby's London
René Magritte
19 La Statue volante , 1957
oil on canvas
€ 10.000.000 - 14.000.000
7 Tage | Sotheby's London
Alberto Giacometti
40 Femme, épaule cassée [troisième version] , 1957
bronze
€ 1.700.000 - 2.300.000
7 Tage | Sotheby's London
René Magritte
5 La Race blanche , 1936
gouache on paper
€ 1.100.000 - 1.700.000
7 Tage | Sotheby's London
Giorgio de Chirico
22 La Guerra (The War) , 1915
oil on canvas
€ 1.100.000 - 1.700.000
7 Tage | Sotheby's London
Óscar Domínguez
16 Le Piano , 1933
oil on canvas
€ 1.100.000 - 1.700.000
7 Tage | Sotheby's London
Yves Tanguy
7 Titre inconnu , 1927
oil on canvas
€ 1.100.000 - 1.700.000

Salvador Dalí ist in folgenden kuratierten Suchen enthalten
Kunstauktionen - aus der ganzen Welt
- auf einen Blick !
Kunstauktionen - aus der ganzen Welt
auf einen Blick !
ios_instruction