Stand 09.09.2025

Adriaen van Nieulandt d. Ä., Kreis des

Lot 253
DER MUSIKALISCHE WETTSTREIT ZWISCHEN PAN UND APOLLO
Öl auf Holz, im Queroval.

68 x 91 cm

Lot 253
DER MUSIKALISCHE WETTSTREIT ZWISCHEN PAN UND APOLLO
Öl auf Holz, im Queroval.
68,0 x 91,0 cm

Schätzpreis:
€ 15.000 - 18.000
Auktion: 14 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: Munich
Auktion: 25.09.2025 11:00 Uhr
Auktionsnummer: 145
Auktionsname: Gemälde Alte Meister – Teil II

Lot Details
In vergoldetem Prunkrahmen.

Dargestellt ist der musikalische Wettstreit zwischen dem Musengott Apollo, links im Bild in edlem Gewand und rötlichem Mantelüberwurf, eine Geige haltend, und dem bocksbeinigen Pan mit Flöte, rechts neben dem stehenden antiken Sagenkönig Midas, der den Wettstreit angeregt hatte. Die antike Legende geht auf Texte von Ovid zurück, auch die Malerei hat sich dem Thema oft gewidmet. Die beiden Kontrahenten stehen weit auseinander, dazwischen König Midas mit Zackenkrone und dem sitzenden Schiedsrichter Tmolus in grünem Umhang, der auf Apollo verweist. Nachdem König Midas dem Pan den ersten Rang als Sieger zugesprochen hatte, wurde er dadurch bestraft, dass Apollo ihm die Ohren zu zwei Eselsohren langzog, die auf dem Bild deutlich sichtbar sind. Links steht Apollo mit der Geige, hinter ihm einige der zwölf Musen, rechts der stehende Pan mit Flöte in Begleitung von vier Gestalten aus seinem Gefolge. Im unteren Vordergrund der liegende Wassergott Poseidon. Die Szenerie ist in einer Landschaft eingebettet, rechtsseitig mit hochziehendem Gebirgsmassiv, in der Mitte des Hintergrundes der hohe wolkige Himmel und links hinter den Musen, vor denen in Rückenansicht eine sitzende nackte Frau im Gespräch mit einer Edeldame ist, ein Wäldchen. Erzählerische vielfigurige Darstellung in Feinmalerei. Rest.

Anmerkung:
Eine vergleichbare Darstellung des Wettstreits und Komposition, jedoch mit weniger Figuren, lässt sich auch im Werk von Abraham Govaerts (1589 – 1626) finden. (1451532) (1) (18)



Adriaen van Nieulandt the Elder,
1587 – 1658, circle of

THE MUSICAL CONTEST BETWEEN APOLLO AND PAN

Oil on panel.
In horizontal oval: 68 x 91 cm.

Notes:
A comparable depiction of the contest and composition, but with fewer figures, can also be found in the work of Abraham Govaerts (1589 – 1626).
Lot Details
In vergoldetem Prunkrahmen.

Dargestellt ist der musikalische Wettstreit zwischen dem Musengott Apollo, links im Bild in edlem Gewand und rötlichem Mantelüberwurf, eine Geige haltend, und dem bocksbeinigen Pan mit Flöte, rechts neben dem stehenden antiken Sagenkönig Midas, der den Wettstreit angeregt hatte. Die antike Legende geht auf Texte von Ovid zurück, auch die Malerei hat sich dem Thema oft gewidmet. Die beiden Kontrahenten stehen weit auseinander, dazwischen König Midas mit Zackenkrone und dem sitzenden Schiedsrichter Tmolus in grünem Umhang, der auf Apollo verweist. Nachdem König Midas dem Pan den ersten Rang als Sieger zugesprochen hatte, wurde er dadurch bestraft, dass Apollo ihm die Ohren zu zwei Eselsohren langzog, die auf dem Bild deutlich sichtbar sind. Links steht Apollo mit der Geige, hinter ihm einige der zwölf Musen, rechts der stehende Pan mit Flöte in Begleitung von vier Gestalten aus seinem Gefolge. Im unteren Vordergrund der liegende Wassergott Poseidon. Die Szenerie ist in einer Landschaft eingebettet, rechtsseitig mit hochziehendem Gebirgsmassiv, in der Mitte des Hintergrundes der hohe wolkige Himmel und links hinter den Musen, vor denen in Rückenansicht eine sitzende nackte Frau im Gespräch mit einer Edeldame ist, ein Wäldchen. Erzählerische vielfigurige Darstellung in Feinmalerei. Rest.

Anmerkung:
Eine vergleichbare Darstellung des Wettstreits und Komposition, jedoch mit weniger Figuren, lässt sich auch im Werk von Abraham Govaerts (1589 – 1626) finden. (1451532) (1) (18)



Adriaen van Nieulandt the Elder,
1587 – 1658, circle of

THE MUSICAL CONTEST BETWEEN APOLLO AND PAN

Oil on panel.
In horizontal oval: 68 x 91 cm.

Notes:
A comparable depiction of the contest and composition, but with fewer figures, can also be found in the work of Abraham Govaerts (1589 – 1626).
ios_instruction