Stand 09.09.2025

Jacopo da Ponte Bassano

Lot 198
GEISSELUNG CHRISTI
Öl auf Leinwand.

78 x 58 cm

Lot 198
GEISSELUNG CHRISTI
Öl auf Leinwand.
78,0 x 58,0 cm

Schätzpreis:
€ 15.000 - 20.000
Auktion: 14 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: Munich
Auktion: 25.09.2025 11:00 Uhr
Auktionsnummer: 145
Auktionsname: Gemälde Alte Meister – Teil II

Lot Details


Wir danken Prof. Bernard Aikema für die schriftliche Bestätigung.

Bassanos Bilder sind zunächst überwiegend religiösen Themen gewidmet, bevor er sich dem Genre des bäuerlichen Lebens zuwandte. Ab den 1540er-Jahren ist ein Einfluss des Manierismus erkennbar, mit dramatischen Lichteffekten, wie sie in dem vorliegenden Werk zum Ausdruck kommt. Dies sollte sich bis in die letzten Lebensjahre noch steigern, sodass wir in diesem Beispiel die späte Schaffenszeit Jacopos dokumentiert sehen dürfen.

Das carravaggeske Hell-Dunkel ist hier auf die Spitze getrieben. Der völlig dunkle Raum lässt nur durch eine Feuerflamme die Szenerie erkennen. Jesus, in rotem Spottmantel, ist in gebückter Sitzhaltung zwischen den Folterknechten gezeigt, während einer von ihnen die Faust zum Schlag erhebt. Erst langsam gewöhnt sich das Auge an die Dunkelheit und erkennt Einzelheiten – wie Wandsäulen, von denen ein Knabe herabblickt, oder weitere Gestalten im nächtlichen Dunkel. Seine um 1575 entstandene „Kreuzigung" oder die „Taufe im Jordan", entstanden in seinem letzten Lebensjahr 1592, sind Beispiele dieses Spätstiles. Ein typisches Merkmal – beinahe Kennzeichen – der Bassano-Malerfamilie ist eine jeweils in stark gebeugter Körperhaltung dargestellte Figur – wie auch hier im Bild. 

Der Maler war Mitglied einer Malerfamilie, deren Mitglieder ihre Beinamen sämtlich der Stadt Bassano del Grappa verdankten. Begründer der Malerdynastie war Francesco da Ponte d. Ä. (1475 – 1539), der Vater von Jacopo. Dieser setzte seine Studien bei Bonifazio Veronese (1487 – 1553) fort, und stand – wie seine Brüder Francesco (1549 – 1592) und Leandro (1557 – 1622) – unter dem Einfluss von Tizian, aber auch von Lorenzo Lotto (1480 – 1556) und Pordenone (1483 – 1539). A.R.

Literatur:
Vgl. Pietro Zampetti, Bassano, in: Kindler Malerei- Lexikon, München 1976, S. 229 – 232.
Vgl. Emil Maurer, Manierismus. Figura serpentinata und andere Figurenideale, Zürich und München 2001. (1450762) (11)



Jacopo da Ponte Bassano,
1510/15 Bassano del Grappa – 1592 Venice, workshop of

THE FLAGELLATION OF CHRIST

Oil on canvas.
78 x 58 cm.

We would like to thank Professor Bernard Aikema for the written statement.

His paintings were initially devoted primarily to religious subjects before Bassano turned to the genre of peasant life. From the 1540s onwards, the influence of Mannerism is evident, with dramatic lighting effects, as expressed in the present work. This would intensify until his final years, suggesting the present work to be a document of his later creative period. His Crucifixion, created ca. 1575, and his Baptism in the Jordan, painted in his last year in 1592, are examples of this late style. A typical feature, almost a hallmark, of the Bassano family of painters is a figure depicted in a strongly bent posture – as in this painting.

Literature:
cf. Pietro Zampetti, Bassano, in: Kindler Malereilexikon, Munich 1976, pp. 229-232.
cf. Emil Maurer, Manierismus. Figura serpentinata und andere Figurenideale, Zurich and Munich 2001.
Lot Details


Wir danken Prof. Bernard Aikema für die schriftliche Bestätigung.

Bassanos Bilder sind zunächst überwiegend religiösen Themen gewidmet, bevor er sich dem Genre des bäuerlichen Lebens zuwandte. Ab den 1540er-Jahren ist ein Einfluss des Manierismus erkennbar, mit dramatischen Lichteffekten, wie sie in dem vorliegenden Werk zum Ausdruck kommt. Dies sollte sich bis in die letzten Lebensjahre noch steigern, sodass wir in diesem Beispiel die späte Schaffenszeit Jacopos dokumentiert sehen dürfen.

Das carravaggeske Hell-Dunkel ist hier auf die Spitze getrieben. Der völlig dunkle Raum lässt nur durch eine Feuerflamme die Szenerie erkennen. Jesus, in rotem Spottmantel, ist in gebückter Sitzhaltung zwischen den Folterknechten gezeigt, während einer von ihnen die Faust zum Schlag erhebt. Erst langsam gewöhnt sich das Auge an die Dunkelheit und erkennt Einzelheiten – wie Wandsäulen, von denen ein Knabe herabblickt, oder weitere Gestalten im nächtlichen Dunkel. Seine um 1575 entstandene „Kreuzigung" oder die „Taufe im Jordan", entstanden in seinem letzten Lebensjahr 1592, sind Beispiele dieses Spätstiles. Ein typisches Merkmal – beinahe Kennzeichen – der Bassano-Malerfamilie ist eine jeweils in stark gebeugter Körperhaltung dargestellte Figur – wie auch hier im Bild. 

Der Maler war Mitglied einer Malerfamilie, deren Mitglieder ihre Beinamen sämtlich der Stadt Bassano del Grappa verdankten. Begründer der Malerdynastie war Francesco da Ponte d. Ä. (1475 – 1539), der Vater von Jacopo. Dieser setzte seine Studien bei Bonifazio Veronese (1487 – 1553) fort, und stand – wie seine Brüder Francesco (1549 – 1592) und Leandro (1557 – 1622) – unter dem Einfluss von Tizian, aber auch von Lorenzo Lotto (1480 – 1556) und Pordenone (1483 – 1539). A.R.

Literatur:
Vgl. Pietro Zampetti, Bassano, in: Kindler Malerei- Lexikon, München 1976, S. 229 – 232.
Vgl. Emil Maurer, Manierismus. Figura serpentinata und andere Figurenideale, Zürich und München 2001. (1450762) (11)



Jacopo da Ponte Bassano,
1510/15 Bassano del Grappa – 1592 Venice, workshop of

THE FLAGELLATION OF CHRIST

Oil on canvas.
78 x 58 cm.

We would like to thank Professor Bernard Aikema for the written statement.

His paintings were initially devoted primarily to religious subjects before Bassano turned to the genre of peasant life. From the 1540s onwards, the influence of Mannerism is evident, with dramatic lighting effects, as expressed in the present work. This would intensify until his final years, suggesting the present work to be a document of his later creative period. His Crucifixion, created ca. 1575, and his Baptism in the Jordan, painted in his last year in 1592, are examples of this late style. A typical feature, almost a hallmark, of the Bassano family of painters is a figure depicted in a strongly bent posture – as in this painting.

Literature:
cf. Pietro Zampetti, Bassano, in: Kindler Malereilexikon, Munich 1976, pp. 229-232.
cf. Emil Maurer, Manierismus. Figura serpentinata und andere Figurenideale, Zurich and Munich 2001.

1 weiteres Werk von Jacopo da Ponte Bassano
14 Tage | Hampel Fine Art Auctions

Das könnte Sie auch interessieren Alle ansehenchevron_right
14 Tage | Hampel Fine Art Auctions
Joos de Momper d. J.
234 DER BLICK INS TAL , -0001
Öl auf Holz.
€ 20.000 - 40.000
14 Tage | Hampel Fine Art Auctions
Lavinia Fontana
202 MADONNA ASSUNTA ÜBER EINER LANDSCHAFT MIT DEN HEILIGEN FRANZISKUS UND KATH... , -0001
Öl auf Kupfer.
€ 15.000 - 20.000
14 Tage | Hampel Fine Art Auctions
Hans Bol
192 JESUS ALS GUTER HIRTE , -0001
Gouache auf Pergament.
€ 8.000 - 12.000
14 Tage | Hampel Fine Art Auctions
Taddeo Zuccari
335 DER HEILIGE JOHANNES , -0001
Zeichnung mit Bleistift, Feder, Tinte und weiß-blauen Lavierungen auf Papier
€ 6.000 - 8.000
14 Tage | Hampel Fine Art Auctions
Michelangelo Buonarroti
746 DER PROPHET JEREMIAH , -0001
€ 1.500 - 2.500
8 Tage | Koller Auktionen AG
CHERUBINO ALBERTI
3428 Sitzender Jüngling. Wohl Studie für die Sala Clementina im Vatikan , -0001
Rote Kreide, schwarzer Stift auf Bütten mit Wz
€ 1.100 - 1.600

Giacomo ist in folgenden kuratierten Suchen enthalten
ios_instruction