Stand 09.09.2025

Johann König

Lot 193
DIE TAUFE CHRISTI DURCH JOHANNES
Öl auf Kupfertafel.

37.8 x 28 cm

Lot 193
DIE TAUFE CHRISTI DURCH JOHANNES
Öl auf Kupfertafel.
37,8 x 28,0 cm

Schätzpreis:
€ 12.000 - 15.000
Auktion: 14 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: Munich
Auktion: 25.09.2025 11:00 Uhr
Auktionsnummer: 145
Auktionsname: Gemälde Alte Meister – Teil II

Lot Details
Links unten signiert und datiert „Johan: König f: 1637".
In braunem Flammleistenrahmen.

Wir danken Herrn Dr. Gode Krämer für seine freundlichen Hinweise zur Katalogisierung.

In harmonischer Landschaft am Ufer des Jordans stehend, Jesus mit weißem Lendenschurz, die rechte Hand leicht erhoben, während die andere auf der Brust liegt. Neben ihm, in leichter Rückenansicht, die überlängte Figur von Johannes dem Täufer mit Fellgewand um die Hüfte und einem roten Umhang darüber. Seinen Kreuzesstab hat er auf einem hölzernen Steg neben einem Schaf abgelegt. Er hat seinen rechten Arm erhoben und will gerade eine Muschel mit Wasser über dem Kopf Christi leeren, um ihn zu taufen. Oberhalb der beiden hat sich der Himmel geöffnet, und im gelben Licht ist eine weiße Taube als Symbol des Heiligen Geistes zu sehen. Zudem sind hinter großen Wolken mehrere Puttiköpfe mit blauen Flügeln zu erkennen. Zwei weitere große Engel stehen links am Ufer und scheinen die Kleidung Jesu zu halten; einer von ihnen blickt dabei aus dem Bild heraus. Malerei in frischen kräftigen Farben eines beliebten Themas.

Johann König war ein deutscher Maler, Miniaturist und Zeichner, der vor allem durch seine sehr fein ausgeführten Kupfertafeln bekannt ist. Seine künstlerische Ausbildung dürfte er vermutlich bei Johannes Rottenhammer d. Ä. (1564 – 1625) in Augsburg erhalten haben. Als gesichert gilt ein einjähriger Aufenthalt in Venedig sowie ein anschließender Studienaufenthalt in Rom von 1610 bis 1614. Dort kam er wahrscheinlich noch mit dem kurz vor seinem Tod stehende Adam Elsheimer (1574/78 – 1610) in Kontakt, dessen frührömischer Stil entscheidenen Einfluss auf Königs Werk ausübte. Nach seiner Rückkehr nach Augsburg im Jahr 1614 erhielt König das Malerrecht und ließ sich dauerhaft dort nieder.

Provenienz:
Ehemals Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. (1451658) (18)



Johann König,
1586 Nuremberg – 1642 Ibid.

THE BAPTISM OF CHRIST BY JOHN THE BAPTIST

Oil on copper.
37.8 x 28 cm.
Signed and dated "Johan: König f: 1637" lower left.

We would like to thank Dr Gode Krämer for his kind advice regarding the cataloguing.

Provenance:
Former collection Georg Schäfer, Schweinfurt.
Lot Details
Links unten signiert und datiert „Johan: König f: 1637".
In braunem Flammleistenrahmen.

Wir danken Herrn Dr. Gode Krämer für seine freundlichen Hinweise zur Katalogisierung.

In harmonischer Landschaft am Ufer des Jordans stehend, Jesus mit weißem Lendenschurz, die rechte Hand leicht erhoben, während die andere auf der Brust liegt. Neben ihm, in leichter Rückenansicht, die überlängte Figur von Johannes dem Täufer mit Fellgewand um die Hüfte und einem roten Umhang darüber. Seinen Kreuzesstab hat er auf einem hölzernen Steg neben einem Schaf abgelegt. Er hat seinen rechten Arm erhoben und will gerade eine Muschel mit Wasser über dem Kopf Christi leeren, um ihn zu taufen. Oberhalb der beiden hat sich der Himmel geöffnet, und im gelben Licht ist eine weiße Taube als Symbol des Heiligen Geistes zu sehen. Zudem sind hinter großen Wolken mehrere Puttiköpfe mit blauen Flügeln zu erkennen. Zwei weitere große Engel stehen links am Ufer und scheinen die Kleidung Jesu zu halten; einer von ihnen blickt dabei aus dem Bild heraus. Malerei in frischen kräftigen Farben eines beliebten Themas.

Johann König war ein deutscher Maler, Miniaturist und Zeichner, der vor allem durch seine sehr fein ausgeführten Kupfertafeln bekannt ist. Seine künstlerische Ausbildung dürfte er vermutlich bei Johannes Rottenhammer d. Ä. (1564 – 1625) in Augsburg erhalten haben. Als gesichert gilt ein einjähriger Aufenthalt in Venedig sowie ein anschließender Studienaufenthalt in Rom von 1610 bis 1614. Dort kam er wahrscheinlich noch mit dem kurz vor seinem Tod stehende Adam Elsheimer (1574/78 – 1610) in Kontakt, dessen frührömischer Stil entscheidenen Einfluss auf Königs Werk ausübte. Nach seiner Rückkehr nach Augsburg im Jahr 1614 erhielt König das Malerrecht und ließ sich dauerhaft dort nieder.

Provenienz:
Ehemals Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. (1451658) (18)



Johann König,
1586 Nuremberg – 1642 Ibid.

THE BAPTISM OF CHRIST BY JOHN THE BAPTIST

Oil on copper.
37.8 x 28 cm.
Signed and dated "Johan: König f: 1637" lower left.

We would like to thank Dr Gode Krämer for his kind advice regarding the cataloguing.

Provenance:
Former collection Georg Schäfer, Schweinfurt.
ios_instruction