Stand 22.11.2024

Alvise Vivarini

Lot 241
HL. LUDWIG VON TOULOUSE
Tempera auf Holz.

126 x 39 cm

Lot 241
HL. LUDWIG VON TOULOUSE
Tempera auf Holz.
126,0 x 39,0 cm

Schätzpreis:
€ 12.000 - 15.000
Auktion: 8 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: Munich
Auktion: 05.12.2024 11:00 Uhr
Auktionsnummer: 142
Auktionsname: DEZEMBER-AUKTIONEN - Gemälde Alte Meister - Teil 2

Lot Details
In schmalem Profilrahmen.

Ausgestattet mit den Insignien eines Bischofs - Mitra und Krummstab – macht der Heilige Ludwig von Toulouse mit seiner behandschuhten linken Hand eine Segensgeste. Mit der anderen Hand hält er den Saum seiner Kasel fest, während er ein Buch umklammert und seinen Krummstab hält. Obwohl keine Inschrift diesen Heiligen benennt, ermöglichen zwei Elemente seine Identifizierung: Die blaue, mit Lilien verzierte Kasel, ein Symbol des französischen Königshauses, weist ihn als Prinzen aus königlichem Blut aus. Zudem zeugt die braune Mönchskutte, die unter der Kasel sichtbar ist, sowie die Kapuze, die seine Schultern bedeckt, von seiner Zugehörigkeit zum Orden der Franziskaner. Anstelle eines Heiligenscheins dient der goldene Hintergrund als Zeichen der Heiligkeit. Heiliger Ludwig von Anjou, auch bekannt als Ludwig von Toulouse (1274-1297), war der Sohn von Karl II., genannt der Lahme, König von Neapel sowie Graf von Provence, Anjou und Maine. Während Karl II. nach einer Seeschlacht gegen König Peter III. von Aragonien, die dazu diente, Sizilien zurückzuerobern, 1282 gefangen genommen wurde, wurde Ludwig gemeinsam mit seinen zwei Brüdern als Austauschpfand für seinen Vater in Gefangenschaft genommen. Ludwig war von tiefer Frömmigkeit und legte das Gelübde ab, in den Orden der Franziskaner einzutreten. Er verzichtete auf seine Thronrechte zugunsten seines jüngeren Bruders Robert. Nach seiner Freilassung im Jahr 1295 trat er in den Franziskanerorden ein. Ein Jahr später, 1296, ernannte ihn Papst Bonifatius VIII. zum Bischof von Toulouse, ein Amt, das er unter der Bedingung annahm, seine Franziskanerkutte beizubehalten. Während seines kurzen Wirkens in Toulouse widmete er all seinen Besitz und die Einkünfte seines Bistums der Unterstützung von Armen und Kranken, denen er demütig sogar an seinem eigenen Tisch diente. Auf dem Weg nach Rom zur Heiligsprechung seines Großonkels Ludwig IX. (Saint Louis) verstarb Ludwig 1297 in seiner Geburtsstadt Brignoles, ausgezehrt durch die Tuberkulose, die ihn seit seiner Gefangenschaft geschwächt hatte. Seine Reliquien wurden zunächst in die Franziskanerkirche von Marseille überführt, bevor sie von den Truppen Alfons V. von Aragonien gestohlen und in der Kathedrale von Valencia in Spanien aufbewahrt wurden. Nach seinem Tod wurden ihm Wunder zugeschrieben, und am 17. April 1317 wurde er von Papst Johannes XXII. heiliggesprochen. Heiliger Ludwig von Toulouse wurde sehr verehrt und oft dargestellt, wobei das bekannteste Werk das Altarbild von Simone Martini ist. Dieses Werk, das im Jahr seiner Heiligsprechung auf Auftrag von Robert von Anjou, König von Neapel, entstand, zeigt den König kniend und von seinem Bruder gekrönt. Während der Heilige in Martinis Altarbild im zentralen Panel auf einem Thron dargestellt wird, zeigt unsere Tafel mit ihrer länglichen Komposition, dass es sich um einen Seitenflügel eines mehrteiligen Altarbildes handelt, das mehrere Tafeln um ein zentrales Bild gruppierte. Die Familie Vivarini aus Padua arbeitete in Murano von den 1440er Jahren bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Antonio Vivarini (1415-1480), der Älteste der Dynastie, ist bekannt dafür, dass er gemeinsam mit seinem Schwager Giovanni d’Alemagna (1411-1450) Teile der Ovetari-Kapelle in der Kirche der Eremitani in Padua freskierte. Antonio malte mehrmals Tafeln, die den heiligen Ludwig von Toulouse darstellten, von denen zwei im Louvre aufbewahrt werden. Bartolomeo Vivarini (1432-1499), Antonios Bruder, trat 1450 in das Unternehmen ein und entwickelte den Stil der Werkstatt hin zur internationalen Gotik. Gemeinsam arbeiteten sie am Kartäuserkloster von Bologna und an der Kirche San Francesco in Padua.

Vivarini war der letzte Vertreter der bekannten venezianischen Malerdynastie des Quattrocento. Als Sohn des Antonio da Murano Vivarini (um 1415-1476) und Neffe des Bartolomeo Vivarini (um 1432-um 1499), aber auch des Giovanni d’Alemagna (gest. 1450) setzte er die Tradition fort. Vermutlich war er auch der Lehrer des berühmten Jacopo de Barbari (1440-um 1516). (14117514) (13)



Alvise Vivarini,
ca. 1445 Venice or Murano – ca. 1505, workshop of

SAINT LOUIS OF TOULOUSE

Tempera on panel.
126 x 39 cm.

Equipped with the insignia of a bishop, a mitre and crozier, Saint Louis of Toulouse makes a gesture of blessing with his gloved left hand. In his other hand he holds the hem of his chasuble while clutching a book and holding his crozier. The Vivarini family of Padua was active in Murano from the 1440s to the beginning of the 16th century. Antonio Vivarini (1415 - 1480), the eldest of the dynasty and his brother-in-law Giovanni d’Alemagna (1411 - 1450) are known to have frescoed parts of the Ovetari Chapel in the Church of the Eremitani in Padua. Antonio painted several panels depicting Saint Louis of Toulouse, two of which are held at the Louvre. Bartolomeo Vivarini (1432 - 1499), Antonio’s brother, joined the family business in 1450 and developed the workshop’s style towards international Gothic. They collaborated on the decoration of the Carthusian monastery of Bologna and the church of San Francesco in Padua.
Lot Details
In schmalem Profilrahmen.

Ausgestattet mit den Insignien eines Bischofs - Mitra und Krummstab – macht der Heilige Ludwig von Toulouse mit seiner behandschuhten linken Hand eine Segensgeste. Mit der anderen Hand hält er den Saum seiner Kasel fest, während er ein Buch umklammert und seinen Krummstab hält. Obwohl keine Inschrift diesen Heiligen benennt, ermöglichen zwei Elemente seine Identifizierung: Die blaue, mit Lilien verzierte Kasel, ein Symbol des französischen Königshauses, weist ihn als Prinzen aus königlichem Blut aus. Zudem zeugt die braune Mönchskutte, die unter der Kasel sichtbar ist, sowie die Kapuze, die seine Schultern bedeckt, von seiner Zugehörigkeit zum Orden der Franziskaner. Anstelle eines Heiligenscheins dient der goldene Hintergrund als Zeichen der Heiligkeit. Heiliger Ludwig von Anjou, auch bekannt als Ludwig von Toulouse (1274-1297), war der Sohn von Karl II., genannt der Lahme, König von Neapel sowie Graf von Provence, Anjou und Maine. Während Karl II. nach einer Seeschlacht gegen König Peter III. von Aragonien, die dazu diente, Sizilien zurückzuerobern, 1282 gefangen genommen wurde, wurde Ludwig gemeinsam mit seinen zwei Brüdern als Austauschpfand für seinen Vater in Gefangenschaft genommen. Ludwig war von tiefer Frömmigkeit und legte das Gelübde ab, in den Orden der Franziskaner einzutreten. Er verzichtete auf seine Thronrechte zugunsten seines jüngeren Bruders Robert. Nach seiner Freilassung im Jahr 1295 trat er in den Franziskanerorden ein. Ein Jahr später, 1296, ernannte ihn Papst Bonifatius VIII. zum Bischof von Toulouse, ein Amt, das er unter der Bedingung annahm, seine Franziskanerkutte beizubehalten. Während seines kurzen Wirkens in Toulouse widmete er all seinen Besitz und die Einkünfte seines Bistums der Unterstützung von Armen und Kranken, denen er demütig sogar an seinem eigenen Tisch diente. Auf dem Weg nach Rom zur Heiligsprechung seines Großonkels Ludwig IX. (Saint Louis) verstarb Ludwig 1297 in seiner Geburtsstadt Brignoles, ausgezehrt durch die Tuberkulose, die ihn seit seiner Gefangenschaft geschwächt hatte. Seine Reliquien wurden zunächst in die Franziskanerkirche von Marseille überführt, bevor sie von den Truppen Alfons V. von Aragonien gestohlen und in der Kathedrale von Valencia in Spanien aufbewahrt wurden. Nach seinem Tod wurden ihm Wunder zugeschrieben, und am 17. April 1317 wurde er von Papst Johannes XXII. heiliggesprochen. Heiliger Ludwig von Toulouse wurde sehr verehrt und oft dargestellt, wobei das bekannteste Werk das Altarbild von Simone Martini ist. Dieses Werk, das im Jahr seiner Heiligsprechung auf Auftrag von Robert von Anjou, König von Neapel, entstand, zeigt den König kniend und von seinem Bruder gekrönt. Während der Heilige in Martinis Altarbild im zentralen Panel auf einem Thron dargestellt wird, zeigt unsere Tafel mit ihrer länglichen Komposition, dass es sich um einen Seitenflügel eines mehrteiligen Altarbildes handelt, das mehrere Tafeln um ein zentrales Bild gruppierte. Die Familie Vivarini aus Padua arbeitete in Murano von den 1440er Jahren bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Antonio Vivarini (1415-1480), der Älteste der Dynastie, ist bekannt dafür, dass er gemeinsam mit seinem Schwager Giovanni d’Alemagna (1411-1450) Teile der Ovetari-Kapelle in der Kirche der Eremitani in Padua freskierte. Antonio malte mehrmals Tafeln, die den heiligen Ludwig von Toulouse darstellten, von denen zwei im Louvre aufbewahrt werden. Bartolomeo Vivarini (1432-1499), Antonios Bruder, trat 1450 in das Unternehmen ein und entwickelte den Stil der Werkstatt hin zur internationalen Gotik. Gemeinsam arbeiteten sie am Kartäuserkloster von Bologna und an der Kirche San Francesco in Padua.

Vivarini war der letzte Vertreter der bekannten venezianischen Malerdynastie des Quattrocento. Als Sohn des Antonio da Murano Vivarini (um 1415-1476) und Neffe des Bartolomeo Vivarini (um 1432-um 1499), aber auch des Giovanni d’Alemagna (gest. 1450) setzte er die Tradition fort. Vermutlich war er auch der Lehrer des berühmten Jacopo de Barbari (1440-um 1516). (14117514) (13)



Alvise Vivarini,
ca. 1445 Venice or Murano – ca. 1505, workshop of

SAINT LOUIS OF TOULOUSE

Tempera on panel.
126 x 39 cm.

Equipped with the insignia of a bishop, a mitre and crozier, Saint Louis of Toulouse makes a gesture of blessing with his gloved left hand. In his other hand he holds the hem of his chasuble while clutching a book and holding his crozier. The Vivarini family of Padua was active in Murano from the 1440s to the beginning of the 16th century. Antonio Vivarini (1415 - 1480), the eldest of the dynasty and his brother-in-law Giovanni d’Alemagna (1411 - 1450) are known to have frescoed parts of the Ovetari Chapel in the Church of the Eremitani in Padua. Antonio painted several panels depicting Saint Louis of Toulouse, two of which are held at the Louvre. Bartolomeo Vivarini (1432 - 1499), Antonio’s brother, joined the family business in 1450 and developed the workshop’s style towards international Gothic. They collaborated on the decoration of the Carthusian monastery of Bologna and the church of San Francesco in Padua.
Kunstauktionen - aus der ganzen Welt
- auf einen Blick !
Kunstauktionen - aus der ganzen Welt
auf einen Blick !
ios_instruction