Stand 15.05.2024

Deutsch

Lot 305
Waldbach, 1830
Oil on paper

20.7 x 33.5 cm

Lot 305
Waldbach, 1830
Oil on paper
20,7 x 33,5 cm

Schätzpreis:
€ 1.800 - 2.400
Auktion: -8 Tage

Ketterer Kunst GmbH & Co KG

Ort: Munich
Auktion: 08.06.2024
Auktionsnummer: 555
Auktionsname: 19th Century Art

Lot Details
Oil on paper , laminated on cardboard.20.7 x 33.5 cm.
Privatsammlung Süddeutschland
In der deutschen Malerei der Romantik fließen zwei Strömung parallel, die wie hier in kleinem Format äußerst qualitätvolle Arbeiten hervorbringen. In Zuge der einfühlenden Naturphilosophie Friedrich Schellings gewinnt die vormals in der Hierarchie der Gattung eher geringer geachtete Landschaftsmalerei an Bedeutung und wird gar zur wichtigsten Kunstform. Zugleich richtet sich auch mit solchen Größen wie Alexander von Humboldt das akribische Auge der Naturwissenschaft auf kleinste Details. In der malerischen Praxis wird das genaue Beobachten und zugleich gefühlsmäßige Eintauchen in die Natur zum schöpferischen Paradigma. Der Dresdner Arzt und Maler Carl Gustav Carus prägt 1830/1835 in seinen "Briefen über Landschaftsmalerei" und den "Briefen über das Erdenleben" die Auseinandersetzung mit der Natur zwischen diesen beiden Polen. Als eines der bedeutendsten Zentren gilt in den 1830er Jahren die Dresdner Kunstakademie. Im wildromantischen, dichtbewaldeten Dresdner Umland entstehen solche von meisterhafter Beobachtung und Gespür für Motive geprägte Ölstudien. [KT]
Lot Details
Oil on paper , laminated on cardboard.20.7 x 33.5 cm.
Privatsammlung Süddeutschland
In der deutschen Malerei der Romantik fließen zwei Strömung parallel, die wie hier in kleinem Format äußerst qualitätvolle Arbeiten hervorbringen. In Zuge der einfühlenden Naturphilosophie Friedrich Schellings gewinnt die vormals in der Hierarchie der Gattung eher geringer geachtete Landschaftsmalerei an Bedeutung und wird gar zur wichtigsten Kunstform. Zugleich richtet sich auch mit solchen Größen wie Alexander von Humboldt das akribische Auge der Naturwissenschaft auf kleinste Details. In der malerischen Praxis wird das genaue Beobachten und zugleich gefühlsmäßige Eintauchen in die Natur zum schöpferischen Paradigma. Der Dresdner Arzt und Maler Carl Gustav Carus prägt 1830/1835 in seinen "Briefen über Landschaftsmalerei" und den "Briefen über das Erdenleben" die Auseinandersetzung mit der Natur zwischen diesen beiden Polen. Als eines der bedeutendsten Zentren gilt in den 1830er Jahren die Dresdner Kunstakademie. Im wildromantischen, dichtbewaldeten Dresdner Umland entstehen solche von meisterhafter Beobachtung und Gespür für Motive geprägte Ölstudien. [KT]
ios_instruction