Stand 15.05.2024

Ai Weiwei

Lot 206
F Size, 2011
Wood

130 x cm

Lot 206
F Size, 2011
Wood
130,0 x cm

Schätzpreis:
€ 100.000 - 150.000
Auktion: 6 Tage

Ketterer Kunst GmbH & Co KG

Ort: Munich
Auktion: 07.06.2024
Auktionsnummer: 553
Auktionsname: Contemporary Day Sale

Lot Details
Huanghuali- Wood. Diameter: 130 cm.
- Ai WeiWei is considered one of the most important contemporary Chinese artists. - Each sculpture is made by hand without the use of glue or nails. - In structure and effect, the purest form of mathematical elegance. - Huanghuali is a Chinese rosewood, a luxury material traditionally used to make exclusive furniture.
Ivory Press, Madrid. Lindon Gallery, London (direkt vom Vorgenannten) Privatsammlung Schweiz (seit 2014, direkt beim Vorgenannten erworben)
Der in Peking geborene Künstler Ai Weiwei ist vor allem für seine konzeptionellen, regimekritischen Kunstwerke bekannt. Sein Œuvre umfasst neben Installationen und Skulpturen auch Fotografien, Performances, Film und Architektur. Dabei setzt er sich mit Themen wie Menschenrechte, Redefreiheit oder der Umwelt auseinander und versucht vielfache Verbindungen zwischen der traditionellen chinesischen Kultur und der modernen globalisierten Welt herzustellen. Diese provokativen Interventionen führen dazu, dass er 2010 unter wochenlangen Hausarrest gestellt und 2011 sogar von der chinesischen Regierung inhaftiert wird. Im gleichen Jahr entsteht die hier angebotene Arbeit als Teil der Serie "Divina Proportione". Der Titel der Serie verweist auf eine mathematische Abhandlung aus der Renaissance, die von Luca Pacioli verfasst und von Leonardo da Vinci illustriert wurde. Der 1509 erstmals veröffentlichte Text erörtert die Anwendung und Bedeutung mathematischer Proportionen in Geometrie, Kunst und Architektur, die hier in den perfekten Proportionen des platonischen Körpers zum Ausdruck kommen. Ai Weiweis eigentliche Inspiration ist ein Katzenspielzeug, nach dem er ein geometrisches Polyeder aus Holz nachbildet. Erst nachdem Ai Weiwei die Serie seiner Kugeln, konstruiert aus Quadraten und Dreiecken, vollendet hat, entdeckt er die sehr ähnliche Konstruktionszeichnung von da Vinci. Diese Skulpturen sind in Aufbau und Wirkung reinste Form von mathematischer Eleganz. Typischerweise verbindet Ai Weiwei etwas Alltägliches mit etwas sehr Bedeutendem und Traditionellem. Mittels einer chinesischen Tischlertechnik entstehen die Skulpturen ohne Nägel oder Schrauben. Die Holzbautechnik, die der Zeit der Ming-Dynastie entstammt, verweist subtil auf die chinesische Kultur und insbesondere auch auf die chinesische Möbelkunst. Hierbei werden geschnitzte Holzteile durch ein komplexes Schlitzsystem nahtlos miteinander verbunden. Auch die verwendete Holzart stellt diesen Bezug her, da Ai Weiwei Huanghuali Holz verwendet, chinesisches Rosenholz, das traditionell für den Bau von exklusiven Möbeln genutzt wird. Es sind also mehrere Interpretationsebenen dieses Werks möglich. Zum einen weckt es kunsthistorische Assoziationen durch den da-Vinci-Bezug im Serientitel sowie die kreisrunde Form, zum anderen regionalgeschichtliche durch die verwendete Technik. [MH/SM]
Condition report on request katalogisierung@kettererkunst.de
Lot Details
Huanghuali- Wood. Diameter: 130 cm.
- Ai WeiWei is considered one of the most important contemporary Chinese artists. - Each sculpture is made by hand without the use of glue or nails. - In structure and effect, the purest form of mathematical elegance. - Huanghuali is a Chinese rosewood, a luxury material traditionally used to make exclusive furniture.
Ivory Press, Madrid. Lindon Gallery, London (direkt vom Vorgenannten) Privatsammlung Schweiz (seit 2014, direkt beim Vorgenannten erworben)
Der in Peking geborene Künstler Ai Weiwei ist vor allem für seine konzeptionellen, regimekritischen Kunstwerke bekannt. Sein Œuvre umfasst neben Installationen und Skulpturen auch Fotografien, Performances, Film und Architektur. Dabei setzt er sich mit Themen wie Menschenrechte, Redefreiheit oder der Umwelt auseinander und versucht vielfache Verbindungen zwischen der traditionellen chinesischen Kultur und der modernen globalisierten Welt herzustellen. Diese provokativen Interventionen führen dazu, dass er 2010 unter wochenlangen Hausarrest gestellt und 2011 sogar von der chinesischen Regierung inhaftiert wird. Im gleichen Jahr entsteht die hier angebotene Arbeit als Teil der Serie "Divina Proportione". Der Titel der Serie verweist auf eine mathematische Abhandlung aus der Renaissance, die von Luca Pacioli verfasst und von Leonardo da Vinci illustriert wurde. Der 1509 erstmals veröffentlichte Text erörtert die Anwendung und Bedeutung mathematischer Proportionen in Geometrie, Kunst und Architektur, die hier in den perfekten Proportionen des platonischen Körpers zum Ausdruck kommen. Ai Weiweis eigentliche Inspiration ist ein Katzenspielzeug, nach dem er ein geometrisches Polyeder aus Holz nachbildet. Erst nachdem Ai Weiwei die Serie seiner Kugeln, konstruiert aus Quadraten und Dreiecken, vollendet hat, entdeckt er die sehr ähnliche Konstruktionszeichnung von da Vinci. Diese Skulpturen sind in Aufbau und Wirkung reinste Form von mathematischer Eleganz. Typischerweise verbindet Ai Weiwei etwas Alltägliches mit etwas sehr Bedeutendem und Traditionellem. Mittels einer chinesischen Tischlertechnik entstehen die Skulpturen ohne Nägel oder Schrauben. Die Holzbautechnik, die der Zeit der Ming-Dynastie entstammt, verweist subtil auf die chinesische Kultur und insbesondere auch auf die chinesische Möbelkunst. Hierbei werden geschnitzte Holzteile durch ein komplexes Schlitzsystem nahtlos miteinander verbunden. Auch die verwendete Holzart stellt diesen Bezug her, da Ai Weiwei Huanghuali Holz verwendet, chinesisches Rosenholz, das traditionell für den Bau von exklusiven Möbeln genutzt wird. Es sind also mehrere Interpretationsebenen dieses Werks möglich. Zum einen weckt es kunsthistorische Assoziationen durch den da-Vinci-Bezug im Serientitel sowie die kreisrunde Form, zum anderen regionalgeschichtliche durch die verwendete Technik. [MH/SM]
Condition report on request katalogisierung@kettererkunst.de

2 weitere Werke von Ai Weiwei

Ai Weiwei ist in folgenden kuratierten Suchen enthalten
Kunstauktionen - aus der ganzen Welt
- auf einen Blick !
Kunstauktionen - aus der ganzen Welt
Auf einen Blick !
ios_instruction