Stand 14.06.2024

Jean-Baptiste Carpeaux

Lot 541
LE CHINOIS, 1882 – 1892


Lot 541
LE CHINOIS, 1882 – 1892

Schätzpreis:
€ 6.000 - 8.000
Auktion: -2 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: München
Auktion: 27.06.2024 12:30 Uhr
Auktionsnummer: 140
Auktionsname: Skulpturen des 19. Jahrhunderts

Lot Details


Das Modell dazu wurde vom Künstler 1868 im Auftrag durch George-Eugene Hausmann für die Stadt Paris geschaffen, für den Brunnen an der Avenue de L’Observatoire, als eine von vier Figuren der vier Erdteile. Zwei der Büsten, Asien und Afrika, wurden nach Modellen junger Menschen gefertigt. Vom Modell wurden mehrere Versionen auch in Marmor und Bronze erstellt. Die naturalistische Version entstand 1872. Postume Auflagen schufen die Manufaktur Susse-Frères um 1920 für Terrakotta, daneben die Gießerei Adler-Cachet für Bronze. Der Bildhauer war Schüler von Duret und Rude, 1854 wurde er mit dem Prix de Rome ausgezeichnet. Nach Studien in Italien und längerem Romaufenthalt ließ er sich 1862 in Paris nieder, wo er alsbald mit hochrangigen Aufträgen geehrt wurde. Neben der Ausschmückung des Flora-Pavillons im Louvre wird seine Arbeit an der Fassade der Pariser Oper als sein Hauptwerk gesehen. Dalou und Forain zählten zu seinen Schülern.

Literatur:
Vgl. Michel Poletti, Alain Richarme, Jean-Baptiste Carpeaux, sculpteur. Catalogue raisonné de l’oeuvre édité, Paris 2003, S. 122, Nr. 23.
Vgl. Édouard Papet, James David Draper, Carpeaux (1827-1875). Un sculpteur pour l’Empire, Ausstellungskatalog, Musée d’Orsay, 2014, S. 143-151. (1400481) (13)
Lot Details


Das Modell dazu wurde vom Künstler 1868 im Auftrag durch George-Eugene Hausmann für die Stadt Paris geschaffen, für den Brunnen an der Avenue de L’Observatoire, als eine von vier Figuren der vier Erdteile. Zwei der Büsten, Asien und Afrika, wurden nach Modellen junger Menschen gefertigt. Vom Modell wurden mehrere Versionen auch in Marmor und Bronze erstellt. Die naturalistische Version entstand 1872. Postume Auflagen schufen die Manufaktur Susse-Frères um 1920 für Terrakotta, daneben die Gießerei Adler-Cachet für Bronze. Der Bildhauer war Schüler von Duret und Rude, 1854 wurde er mit dem Prix de Rome ausgezeichnet. Nach Studien in Italien und längerem Romaufenthalt ließ er sich 1862 in Paris nieder, wo er alsbald mit hochrangigen Aufträgen geehrt wurde. Neben der Ausschmückung des Flora-Pavillons im Louvre wird seine Arbeit an der Fassade der Pariser Oper als sein Hauptwerk gesehen. Dalou und Forain zählten zu seinen Schülern.

Literatur:
Vgl. Michel Poletti, Alain Richarme, Jean-Baptiste Carpeaux, sculpteur. Catalogue raisonné de l’oeuvre édité, Paris 2003, S. 122, Nr. 23.
Vgl. Édouard Papet, James David Draper, Carpeaux (1827-1875). Un sculpteur pour l’Empire, Ausstellungskatalog, Musée d’Orsay, 2014, S. 143-151. (1400481) (13)

Jean-Baptiste Carpeaux ist in folgenden kuratierten Suchen enthalten
ios_instruction