Stand 14.06.2024

Jean-Baptiste Carpeaux

Lot 532
RIEUSE AUX ROSES, 1872

55 x cm

Lot 532
RIEUSE AUX ROSES, 1872
55,0 x cm

Schätzpreis:
€ 35.000 - 50.000
Auktion: -2 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: München
Auktion: 27.06.2024 12:30 Uhr
Auktionsnummer: 140
Auktionsname: Skulpturen des 19. Jahrhunderts

Lot Details


Weißer Marmor. Die Büste in strahlend weißem Marmor zeigt ein lächelndes Mädchen mit Rosen im Haar, an Schulter und Dekolleté. In diesem Werk offenbart sich das Hauptziel des Künstlers, ein Lächeln so natürlich wie möglich wiederzugeben, eine der schwierigsten Leistungen in der Bildhauerkunst. In dieser Hinsicht war Carpeau x der wohl bedeutendste Meister.
Er war Schüler von Fernand Liet, Duret und Rude. 1854 wurde er mit dem Prix de Rome ausgezeichnet. Es folgten Studien in Italien und ein längerer Romaufenthalt. Als neuerstandener Michelangelo bezeichnet, stellte er in der Villa Medici aus. 1862 ließ er sich in Paris nieder, wo er als Freund von Géricault mit dem Bildhauer Albert-Ernest Carrier-Belleuse zusammentraf. Von François Rude beeinflusst, wurde er an der Akademie Schüler von Francisque Joseph Duret, alsbald mit hochrangigen Aufträgen geehrt. In Paris entstand – neben der Ausschmückung des Flora-Pavillons im Louvres – sein Hauptwerk „La Danse“ an der Pariser Oper, gegen das 1869 ein Angriff verübt wurde. Daneben schuf er zahlreiche Büsten, Ganzfiguren und Figurengruppen, stets ausdrucksstark, dem Naturalismus entsprechend. Dalou und Forain zählten zu seinen Schülern. Die Beliebtheit seiner Werke ließ – auch von dieser Büste – Ausführungen in Ton entstehen. A.R.

Literatur:
Vgl. Michel Poletti, Alain Richarme, Jean-Baptiste Carpeaux, sculpteur. Catalogue raisonné de l’oeuvre édité, Paris 2003.
Vgl. Édouard Papet, James David Draper, Carpeaux (1827-1875). Un sculpteur pour l’Empire, Ausstellungskatalog, Musée d’Orsay, Paris 2014.
Vgl. James D. Draper (Hrsg.), The passions of Jean-Baptiste Carpeaux, Ausstellungskatalog, MMA, New York 2014. (1401582) (11)



Jean-Baptiste Carpeaux,
1827 Valenciennes – 1875 Courbevoie

RIEUSE AUX ROSES, 1872

Height: 55 cm.
Signed “J. Bte CARPEAUX 1873” on the right of the base.

The bust is created from brilliant white marble and shows a smiling girl with roses in her hair, on her shoulders and décolleté. This artwork demonstrates the artist’s focus of capturing a smile as naturally as possible, one of the most difficult achievements in sculpture. In this respect, Carpeaux was probably its greatest master. In Paris, in addition to decorating the Pavilion of Flora in the Louvre, he created his major work “La Danse” at the Opera Garnier in Paris.

Literature:
cf. Michel Poletti, Alain Richarme, Jean-Baptiste Carpeaux, sculpteur. Catalogue raisonné de l’oeuvre édité, Paris 2003.
cf. Édouard Papet, James David Draper, Carpeaux (1827 – 1875). Un sculpteur pour l’Empire, exhibition catalogue, Musée d’Orsay, 2014.
cf. James D. Draper (et al.), The Passions of Jean-Baptiste Carpeaux, The Metropolitan Museum of Art, New York 2014, (catalogue of the eponymous exhibition).
Lot Details


Weißer Marmor. Die Büste in strahlend weißem Marmor zeigt ein lächelndes Mädchen mit Rosen im Haar, an Schulter und Dekolleté. In diesem Werk offenbart sich das Hauptziel des Künstlers, ein Lächeln so natürlich wie möglich wiederzugeben, eine der schwierigsten Leistungen in der Bildhauerkunst. In dieser Hinsicht war Carpeau x der wohl bedeutendste Meister.
Er war Schüler von Fernand Liet, Duret und Rude. 1854 wurde er mit dem Prix de Rome ausgezeichnet. Es folgten Studien in Italien und ein längerer Romaufenthalt. Als neuerstandener Michelangelo bezeichnet, stellte er in der Villa Medici aus. 1862 ließ er sich in Paris nieder, wo er als Freund von Géricault mit dem Bildhauer Albert-Ernest Carrier-Belleuse zusammentraf. Von François Rude beeinflusst, wurde er an der Akademie Schüler von Francisque Joseph Duret, alsbald mit hochrangigen Aufträgen geehrt. In Paris entstand – neben der Ausschmückung des Flora-Pavillons im Louvres – sein Hauptwerk „La Danse“ an der Pariser Oper, gegen das 1869 ein Angriff verübt wurde. Daneben schuf er zahlreiche Büsten, Ganzfiguren und Figurengruppen, stets ausdrucksstark, dem Naturalismus entsprechend. Dalou und Forain zählten zu seinen Schülern. Die Beliebtheit seiner Werke ließ – auch von dieser Büste – Ausführungen in Ton entstehen. A.R.

Literatur:
Vgl. Michel Poletti, Alain Richarme, Jean-Baptiste Carpeaux, sculpteur. Catalogue raisonné de l’oeuvre édité, Paris 2003.
Vgl. Édouard Papet, James David Draper, Carpeaux (1827-1875). Un sculpteur pour l’Empire, Ausstellungskatalog, Musée d’Orsay, Paris 2014.
Vgl. James D. Draper (Hrsg.), The passions of Jean-Baptiste Carpeaux, Ausstellungskatalog, MMA, New York 2014. (1401582) (11)



Jean-Baptiste Carpeaux,
1827 Valenciennes – 1875 Courbevoie

RIEUSE AUX ROSES, 1872

Height: 55 cm.
Signed “J. Bte CARPEAUX 1873” on the right of the base.

The bust is created from brilliant white marble and shows a smiling girl with roses in her hair, on her shoulders and décolleté. This artwork demonstrates the artist’s focus of capturing a smile as naturally as possible, one of the most difficult achievements in sculpture. In this respect, Carpeaux was probably its greatest master. In Paris, in addition to decorating the Pavilion of Flora in the Louvre, he created his major work “La Danse” at the Opera Garnier in Paris.

Literature:
cf. Michel Poletti, Alain Richarme, Jean-Baptiste Carpeaux, sculpteur. Catalogue raisonné de l’oeuvre édité, Paris 2003.
cf. Édouard Papet, James David Draper, Carpeaux (1827 – 1875). Un sculpteur pour l’Empire, exhibition catalogue, Musée d’Orsay, 2014.
cf. James D. Draper (et al.), The Passions of Jean-Baptiste Carpeaux, The Metropolitan Museum of Art, New York 2014, (catalogue of the eponymous exhibition).

Jean-Baptiste Carpeaux ist in folgenden kuratierten Suchen enthalten
ios_instruction