Stand 15.05.2024

Otto Pippel

Lot 370
Münchner Kaffeegarten, 1915
Oil on canvas

107 x 96 cm

Lot 370
Münchner Kaffeegarten, 1915
Oil on canvas
107,0 x 96,0 cm

Schätzpreis:
€ 15.000 - 20.000
Auktion: 6 Tage

Ketterer Kunst GmbH & Co KG

Ort: Munich
Auktion: 08.06.2024
Auktionsnummer: 555
Auktionsname: 19th Century Art

Lot Details
Oil on canvas. Rechts unten signiert. Verso auf der Leinwand signiert, ortsbezeichnet "Planegg bei München" und betitelt. 107 x 96 cm.
- The cafe garden is one of the most popular motifs of the important Southern German Impressionist. - An impressive, particularly large-format scene painted in the characteristic loose and impasto style. - In his paintings, Pippel portrays the pleasures of Munich's elegant society.
Privatsammlung Norddeutschland (seit 1961 in Familienbesitz)
Pippels von lockerer Hand und in pastosem Farbauftrag geschaffenen Gemälde finden nach seinen ersten Münchner Ausstellungsbeteiligungen um 1912 eine große Anhängerschaft, und so entsteht in den folgenden Jahren ein umfangreiches Œuvre, das immer wieder die atmosphärische Stimmung des Lichts in den Vordergrund rückt. Pippel gehört zu den bedeutendsten Impressionisten zweiter Generation im süddeutschen Raum. Als Pippel 1908 zum Abschluss seiner Studien nach Paris reist, wird er durch die französischen Impressionisten bestärkt, die Licht- und Eindrucksmalerei für sich weiterzuentwickeln. Er wird Mitglied der "Luitpold-Gruppe" und stellt 1912 erstmals im Glaspalast in München aus. Neben zahlreichen Landschaften hat Otto Pippel in seinen Gemälden immer wieder die bürgerliche Gesellschaft Münchens porträtiert, deren Teil er selbst ist. Mondäne Vergnügungen an den entsprechenden Orten der Münchner Gesellschaft, Tanztees, Konzert und Soiréen prägen sein Motivrepertoire. Hier zeigt er einen der Kaffeegärten in München, möglicherweise im Hofgarten, im Hirschgarten oder im Englischen Garten, die in den Sommermonaten zum eleganten gesellschaftlichen Treffpunkt wurden. [KT]
Lot Details
Oil on canvas. Rechts unten signiert. Verso auf der Leinwand signiert, ortsbezeichnet "Planegg bei München" und betitelt. 107 x 96 cm.
- The cafe garden is one of the most popular motifs of the important Southern German Impressionist. - An impressive, particularly large-format scene painted in the characteristic loose and impasto style. - In his paintings, Pippel portrays the pleasures of Munich's elegant society.
Privatsammlung Norddeutschland (seit 1961 in Familienbesitz)
Pippels von lockerer Hand und in pastosem Farbauftrag geschaffenen Gemälde finden nach seinen ersten Münchner Ausstellungsbeteiligungen um 1912 eine große Anhängerschaft, und so entsteht in den folgenden Jahren ein umfangreiches Œuvre, das immer wieder die atmosphärische Stimmung des Lichts in den Vordergrund rückt. Pippel gehört zu den bedeutendsten Impressionisten zweiter Generation im süddeutschen Raum. Als Pippel 1908 zum Abschluss seiner Studien nach Paris reist, wird er durch die französischen Impressionisten bestärkt, die Licht- und Eindrucksmalerei für sich weiterzuentwickeln. Er wird Mitglied der "Luitpold-Gruppe" und stellt 1912 erstmals im Glaspalast in München aus. Neben zahlreichen Landschaften hat Otto Pippel in seinen Gemälden immer wieder die bürgerliche Gesellschaft Münchens porträtiert, deren Teil er selbst ist. Mondäne Vergnügungen an den entsprechenden Orten der Münchner Gesellschaft, Tanztees, Konzert und Soiréen prägen sein Motivrepertoire. Hier zeigt er einen der Kaffeegärten in München, möglicherweise im Hofgarten, im Hirschgarten oder im Englischen Garten, die in den Sommermonaten zum eleganten gesellschaftlichen Treffpunkt wurden. [KT]

Otto Pippel ist in folgenden kuratierten Suchen enthalten
ios_instruction