Stand 14.06.2024

Gysbrecht Leytens

Lot 208
DAS URTEIL DES MIDAS
Öl auf Holz. Verso teils Festigungsverstrebungen.

57 x 83 cm

Lot 208
DAS URTEIL DES MIDAS
Öl auf Holz. Verso teils Festigungsverstrebungen.
57,0 x 83,0 cm

Schätzpreis:
€ 15.000 - 20.000
Auktion: -2 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: München
Auktion: 27.06.2024 11:00 Uhr
Auktionsnummer: 140
Auktionsname: Gemälde Alte Meister - Teil I

Lot Details


Wir danken Dr. Ursula Härting für die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes an Frans Francken II (Figuren) und Gysbrecht Leytens (Landschaft), beigegeben eine Expertise.

In Ovids Metamorphosen wird die Geschichte vom musikalischen Wettstreit zwischen Pan und Apollon berichtet (Ovid 11, 148ff). Im Reich des kleinasiatischen Königs Midas fordert Pan, der die Hirtenflöte erfunden hatte, den Gott Apollon zu einem musikalischen Wettstreit heraus. Der weise Schiedsrichter Tmolos gibt dem Lyraspiel des Apollon den Vorzug, doch König Midas, der von Pans Flöte bezaubert ist, erhebt Einspruch. Apollon war darüber derart gekränkt, dass er Midas mit Eselsohren strafte. Das Gemälde zeigt eine bergige Waldlandschaft, in deren Zentrum große alte Bäume stehen mit reichlichem Blattbestand, in denen sogar einige Vögel erkennbar sind. Vor den Baumstämmen sitzend der jugendliche Musengott Apollon in blauem glänzenden Gewand und rotem faltenreichen Umhang, auf einer Lyra spielend. Rechtsseitig an einen Felsen halbgelehnt der sitzende Pan mit menschlichem Oberkörper und dem Unterkörper eines Ziegengotts. Zwischen ihnen stehend König Midas mit einem Zepter in seiner Hand, einer Krone auf dem Haupt und bereits gewachsenen Eselsohren, sowie mit seiner nach unten gesenkter linker Hand mit der er wohl Pan leicht zurückweist. Linksseitig Apollons zwei Frauen, eine davon mit Wasserkrug, während im Hintergrund in einer kleinen Waldlichtung die Gefährten des Pans zu erkennen sind. Nach rechts geht der Blick in den Hintergrund in eine weite Landschaft unter hohem Himmel, der meist nur aus weißen und hellblauen Streifen besteht. Erzählerische Darstellung die das malerische Können der beiden Künstler beweist. (14023230) (10)



Frans Francken II (1581 – 1642)
and Gysbrecht Leytens (1586 – 1643/56)

THE JUDGEMENT OF MIDAS

Oil on panel. Parquetting slats on the back.
57 x 83 cm.

We would like to thank Dr Ursula Härting for her identification of the artists Frans II Francken (figures) and Gysbrecht Leytens (landscape) in the present painting, expert’s report enclosed.
Lot Details


Wir danken Dr. Ursula Härting für die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes an Frans Francken II (Figuren) und Gysbrecht Leytens (Landschaft), beigegeben eine Expertise.

In Ovids Metamorphosen wird die Geschichte vom musikalischen Wettstreit zwischen Pan und Apollon berichtet (Ovid 11, 148ff). Im Reich des kleinasiatischen Königs Midas fordert Pan, der die Hirtenflöte erfunden hatte, den Gott Apollon zu einem musikalischen Wettstreit heraus. Der weise Schiedsrichter Tmolos gibt dem Lyraspiel des Apollon den Vorzug, doch König Midas, der von Pans Flöte bezaubert ist, erhebt Einspruch. Apollon war darüber derart gekränkt, dass er Midas mit Eselsohren strafte. Das Gemälde zeigt eine bergige Waldlandschaft, in deren Zentrum große alte Bäume stehen mit reichlichem Blattbestand, in denen sogar einige Vögel erkennbar sind. Vor den Baumstämmen sitzend der jugendliche Musengott Apollon in blauem glänzenden Gewand und rotem faltenreichen Umhang, auf einer Lyra spielend. Rechtsseitig an einen Felsen halbgelehnt der sitzende Pan mit menschlichem Oberkörper und dem Unterkörper eines Ziegengotts. Zwischen ihnen stehend König Midas mit einem Zepter in seiner Hand, einer Krone auf dem Haupt und bereits gewachsenen Eselsohren, sowie mit seiner nach unten gesenkter linker Hand mit der er wohl Pan leicht zurückweist. Linksseitig Apollons zwei Frauen, eine davon mit Wasserkrug, während im Hintergrund in einer kleinen Waldlichtung die Gefährten des Pans zu erkennen sind. Nach rechts geht der Blick in den Hintergrund in eine weite Landschaft unter hohem Himmel, der meist nur aus weißen und hellblauen Streifen besteht. Erzählerische Darstellung die das malerische Können der beiden Künstler beweist. (14023230) (10)



Frans Francken II (1581 – 1642)
and Gysbrecht Leytens (1586 – 1643/56)

THE JUDGEMENT OF MIDAS

Oil on panel. Parquetting slats on the back.
57 x 83 cm.

We would like to thank Dr Ursula Härting for her identification of the artists Frans II Francken (figures) and Gysbrecht Leytens (landscape) in the present painting, expert’s report enclosed.
Kunstauktionen - aus der ganzen Welt
- auf einen Blick !
Kunstauktionen - aus der ganzen Welt
Auf einen Blick !
ios_instruction