Stand 14.06.2024

François Pompon

Lot 511
COQ DORMANT

21 x cm

Lot 511
COQ DORMANT
21,0 x cm

Schätzpreis:
€ 40.000 - 50.000
Auktion: heute

Hampel Fine Art Auctions

Ort: München
Auktion: 27.06.2024 12:30 Uhr
Auktionsnummer: 140
Auktionsname: Impressionisten & Moderne Kunst

Lot Details
Auf der Rasenplinthe signiert, sowie Gießerstempel „Cire Perdue A.A. Hebrard.“. Guss von 1925.

Bronze, dunkelbraun patiniert. Bronzeplastik eines Hahns mit schläfrig geschlossenen Augen. Der Bildhauer war zunächst Steinmetzhandwerker, bildete sich jedoch an der Kunstakademie weiter, ging nach Paris, wo er auf den Bildhauer Pierre-Louis Rouillard traf. Mit Plastiken kleineren Formats wurde er im Pariser Salon beachtet und wurde von Auguste Rodin aufgenommen, dessen Werkstatt er drei Jahre leitete. Erst 67-jährig gelang sein Durchbruch mit Tierplastiken im Stil des Art déco. Aufgenommen in die Ehrenlegion, errang er nun auch allgemeines Ansehen.
Sein Werk „Coq Dormant“ stellte er 1914 im Salon aus. Bis 1933 wurde er von der Hébrard Gallerie, des bedeutenden Editeurs der Moderne vertreten. Seine Werke stehen im Metropolitan Museum ebenso wie im Museum von Luxemburg, oder im Musée d´Orsay in Paris. In seiner Geburtsstadt wurde das François Pompon-Museum eröffnet. A.R.
(1401589) (11)



François Pompon,
1855 Saulieu – 1933 Paris

COQ DORMANT

Height: 21 cm.
Length: 31 cm.
Signed on lawn plinthe and foundry stamp “Cire Perdue A.A. Hebrard”. Cast of 1925.

Bronze with dark brown patina; signed on grass plinth. His work Coq Dormant was exhibited at the Salon in 1914. His works can be found in the Metropolitan Museum, the Museum of Luxemburg, or the Musée d’Orsay in Paris.
Lot Details
Auf der Rasenplinthe signiert, sowie Gießerstempel „Cire Perdue A.A. Hebrard.“. Guss von 1925.

Bronze, dunkelbraun patiniert. Bronzeplastik eines Hahns mit schläfrig geschlossenen Augen. Der Bildhauer war zunächst Steinmetzhandwerker, bildete sich jedoch an der Kunstakademie weiter, ging nach Paris, wo er auf den Bildhauer Pierre-Louis Rouillard traf. Mit Plastiken kleineren Formats wurde er im Pariser Salon beachtet und wurde von Auguste Rodin aufgenommen, dessen Werkstatt er drei Jahre leitete. Erst 67-jährig gelang sein Durchbruch mit Tierplastiken im Stil des Art déco. Aufgenommen in die Ehrenlegion, errang er nun auch allgemeines Ansehen.
Sein Werk „Coq Dormant“ stellte er 1914 im Salon aus. Bis 1933 wurde er von der Hébrard Gallerie, des bedeutenden Editeurs der Moderne vertreten. Seine Werke stehen im Metropolitan Museum ebenso wie im Museum von Luxemburg, oder im Musée d´Orsay in Paris. In seiner Geburtsstadt wurde das François Pompon-Museum eröffnet. A.R.
(1401589) (11)



François Pompon,
1855 Saulieu – 1933 Paris

COQ DORMANT

Height: 21 cm.
Length: 31 cm.
Signed on lawn plinthe and foundry stamp “Cire Perdue A.A. Hebrard”. Cast of 1925.

Bronze with dark brown patina; signed on grass plinth. His work Coq Dormant was exhibited at the Salon in 1914. His works can be found in the Metropolitan Museum, the Museum of Luxemburg, or the Musée d’Orsay in Paris.

François Pompon ist in folgenden kuratierten Suchen enthalten
ios_instruction