Stand 14.06.2024

Christian Rohlfs

Lot 505
KORNFELD
Öl auf Leinwand.

60 x 100.5 cm

Lot 505
KORNFELD
Öl auf Leinwand.
60,0 x 100,5 cm

Schätzpreis:
€ 45.000 - 60.000
Auktion: morgen

Hampel Fine Art Auctions

Ort: München
Auktion: 27.06.2024 12:30 Uhr
Auktionsnummer: 140
Auktionsname: Impressionisten & Moderne Kunst

Lot Details
Rechts unten signiert „C Rohlfs 7“.
In breitem teilvergoldetem Rahmen.

In Nahsicht ohne blauen Horizont ein abgeerntetes Kornfeld mit den von links vorne nach rechts hintereinander gestaffelten Heuhocken im strahlenden Sonnenlicht, links im Hintergrund weitere nebeneinander liegende Felder, wohl mit unterschiedlichen Gemüsesorten. Farbkräftige expressionistische Malerei mit breitem, im Vordergrund senkrechtem und im Hintergrund die Felder in waagrechtem pastosem Pinselstrich ausgeführt. Meisterhaftes Werk mit bravouröser Lichtführung.
Der Künstler studierte in Weimar, ab 1895 war er in Berlin tätig, ab 1901 in Hagen/ Nordrein-Westfalen. Nach der Machtergreifung der Nazis wurde Rohlfs aus der Preußischen Akademie ausgeschlossen, 412 seiner Bilder entfernt und als entartet diffamiert. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus.

Provenienz:
Private Sammlung, Berlin.
Pietro del Vecchio, Leipzig.
W. Colsman, Göttingen, 1949.
Anonymer Verkauf, Karl & Faber, München, 18.-19. Oktober 1966, Lot 1038.
Galerie Utermann, Dortmund, 1972.
Anonymer Verkauf, Kunsthaus Lempertz, Köln, 5. Dezember 1975, Lot 648.
Anonymer Verkauf, Hauswedell & Nolte, Hamburg, 2.-4. Juni 1976, Lot 1357.
Anonymer Verkauf, Bassenge, Berlin, 28. November 1998, Lot 6580.
Galerie Salis & Vertes, Salzburg. Erworben dort vom Sammler, April 1999.
Privatsammlung.

Anmerkung:
Der Künstler war ein deutscher Maler der Moderne. Er studierte an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. Ab etwa 1910 ist er den Expressionisten zuzuordnen, in dem Jahr wurde er in Darmstadt zum Jurymitglied des Deutschen Künstlerbundes gewählt. Von 1910 bis 1912 hielt er sich auf Einladung eines Mäzens in München und Umland auf. 1930 begegnete er in Ascona Helmuth Macke und Marianne von Werefkin, mit denen er bis Frühjahr 1931 eng zusammenarbeitete. Die umfangreichste Sammlung seiner Werke, rund 700 Arbeiten, befindet sich heute im Osthaus Museum Hagen.

Literatur:
Paul Vogt, Christian Rohfls. Oeuvre-Katalog der Gemälde, Bongers Recklinghausen 1978, Nr. 409 (Kornfeld). (14023714) (18)



Christian Rohlfs,
1849 Groß Niendorf – 1938 Hagen

CORNFIELD

Oil on canvas.
60 x 100.5 cm.
Signed lower right “C Rohlfs 7”.
In wide gilt frame.

Literature:
Paul Vogt, Christian Rohlfs. Oeuvre-Katalog der Gemälde, Bongers Recklinghausen 1978, no. 409 (Kornfeld).
Lot Details
Rechts unten signiert „C Rohlfs 7“.
In breitem teilvergoldetem Rahmen.

In Nahsicht ohne blauen Horizont ein abgeerntetes Kornfeld mit den von links vorne nach rechts hintereinander gestaffelten Heuhocken im strahlenden Sonnenlicht, links im Hintergrund weitere nebeneinander liegende Felder, wohl mit unterschiedlichen Gemüsesorten. Farbkräftige expressionistische Malerei mit breitem, im Vordergrund senkrechtem und im Hintergrund die Felder in waagrechtem pastosem Pinselstrich ausgeführt. Meisterhaftes Werk mit bravouröser Lichtführung.
Der Künstler studierte in Weimar, ab 1895 war er in Berlin tätig, ab 1901 in Hagen/ Nordrein-Westfalen. Nach der Machtergreifung der Nazis wurde Rohlfs aus der Preußischen Akademie ausgeschlossen, 412 seiner Bilder entfernt und als entartet diffamiert. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus.

Provenienz:
Private Sammlung, Berlin.
Pietro del Vecchio, Leipzig.
W. Colsman, Göttingen, 1949.
Anonymer Verkauf, Karl & Faber, München, 18.-19. Oktober 1966, Lot 1038.
Galerie Utermann, Dortmund, 1972.
Anonymer Verkauf, Kunsthaus Lempertz, Köln, 5. Dezember 1975, Lot 648.
Anonymer Verkauf, Hauswedell & Nolte, Hamburg, 2.-4. Juni 1976, Lot 1357.
Anonymer Verkauf, Bassenge, Berlin, 28. November 1998, Lot 6580.
Galerie Salis & Vertes, Salzburg. Erworben dort vom Sammler, April 1999.
Privatsammlung.

Anmerkung:
Der Künstler war ein deutscher Maler der Moderne. Er studierte an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. Ab etwa 1910 ist er den Expressionisten zuzuordnen, in dem Jahr wurde er in Darmstadt zum Jurymitglied des Deutschen Künstlerbundes gewählt. Von 1910 bis 1912 hielt er sich auf Einladung eines Mäzens in München und Umland auf. 1930 begegnete er in Ascona Helmuth Macke und Marianne von Werefkin, mit denen er bis Frühjahr 1931 eng zusammenarbeitete. Die umfangreichste Sammlung seiner Werke, rund 700 Arbeiten, befindet sich heute im Osthaus Museum Hagen.

Literatur:
Paul Vogt, Christian Rohfls. Oeuvre-Katalog der Gemälde, Bongers Recklinghausen 1978, Nr. 409 (Kornfeld). (14023714) (18)



Christian Rohlfs,
1849 Groß Niendorf – 1938 Hagen

CORNFIELD

Oil on canvas.
60 x 100.5 cm.
Signed lower right “C Rohlfs 7”.
In wide gilt frame.

Literature:
Paul Vogt, Christian Rohlfs. Oeuvre-Katalog der Gemälde, Bongers Recklinghausen 1978, no. 409 (Kornfeld).

1 weiteres Werk von Christian Rohlfs
19 Tage | Ketterer Kunst GmbH & Co KG

Christian Rohlfs ist in folgenden kuratierten Suchen enthalten
ios_instruction