Stand 14.06.2024

Bernardo Bellotto

Lot 245
ANSICHT DER KARLSKIRCHE
Öl auf Leinwand.

48.3 x 79.9 cm

Lot 245
ANSICHT DER KARLSKIRCHE
Öl auf Leinwand.
48,3 x 79,9 cm

Schätzpreis:
€ 600.000 - 800.000
Auktion: morgen

Hampel Fine Art Auctions

Ort: München
Auktion: 27.06.2024 11:00 Uhr
Auktionsnummer: 140
Auktionsname: Gemälde Alte Meister - Teil I

Lot Details


Auf dieser Ansicht sieht man die Kirche Sant Karl Borromäus vom Ufer des Wienflusses aus in Richtung Osten. Im Vordergrund, teilweise von Bäumen verdeckt, sind die Dächer und Schornsteine einer kleinen Gebäudegruppe zu sehen, die als „Bärenmühle“ bekannt ist. Die Westfront der großen Fischer-von-Erlach-Kirche wird von der kühnen Kombination eines Säulenportikus mit zwei Säulen und der großen Barockkuppel dahinter beherrscht. Rechts daneben befindet sich die kleine Augustinuskapelle, die Friedhofskapelle des städtischen Krankenhauses. Links von der Kirche sind in der Ferne ein Flügel des Palais Schwarzenberg und die Kuppel der Gardekirche zu erkennen, und ganz links die berühmte Steinerne Brücke über den Wienfluss. Die Komposition kann sicher auf 1760 oder das folgende Jahr datiert werden, da das Dach der Bärenmühle einen terminus post quem darstellt: Es wurde nach dem Brand im Juni 1759 gemalt.

Provenienz:
Frans Josef Honig (1877-1930), Wien, ab 1926.
Karl Haberstock, Berlin, ab 1929.
Galerie Caspari, München, 1930.
Max Emden (1874-1940), Hamburg.
Karl Haberstock, Berlin.
Reichskanzlei, Berlin.
Auf Lager, Alt Ausee, Österreich.
Zentrale Sammelstelle München (Nummer 1411), 15. Januar 1946.
Übertragen auf den Ministerpräsidenten, 10. Juni 1949.
Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, 1966.
Rückgabe an die Erben von Max Emden, 2019.

Literatur:
H. Tietze, Alt-Wien in Wort und Bild vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts, Wien 1926, Abb. Taf. 104.
H.A. Fritzsche, Bernardo Bellotto genannt Canaletto, Burg bei Magdeburg 1936, S. 115, Nr. VG 114.
A. Trost, Canalettos Wiener Ansichten, S. 19 und 23, Nr. 9, Abb. 9
H. Aurenhammer, in: Johann Bernhard Fischer von Erlach, Ausst.kat. Wien, Graz und Salzburg 1956, S. 169, 53, Abb. 12.
H. Sedlmayer, in Johann Bernhard Fischer von Erlach, Wien und Monaco, 1956, S. 134, Abb. 165.
S. Kozakiewicz, „Ein fast unbekannter Maler, Lorenzo Bellotto, Sohn von Bernardo und eine Reihe von Bellottischen Ansichten von Rom“, in Venedig und Polen in den Jahrhunderten vom XVII. bis zum XIX. Jahrhundert, Venedig und Rom 1965, S. 98, Abb. 61;
G. Heinz, in Bernardo Bellotto gennant Canaletto, Ausstellungskatalog Wien 1965, S. 59, Nr. 46.
K. Haberstock, Hundert Bilder aus der Galerie Haberstock Berlin, München 1967, Nr. 67.
S. Kozakiewicz, Bernardo Bellotto, London 1972, Vol. I, S. 114 und 127, Vol. II, S. 198, und 200-01, Nr. 258, Abb. 258.
M.J. Knofler, Das Theresianische Wien. Der Alltag in den Bildern Canalettos, Wien, Köln und Graz 1979, S. 22, Abb. 3.
A. Rizzi, „Promenades bellottiane per Vienna e dintorni“, in Ateneo Veneto, Bd. CLXXIX, 1992, S. 274-75.
A. Rizzi, Bernardo Bellotto. Dresden Wien München 1747-1766, Venedig 1996, S. 104, Nr. 86.
W. Seipel (Hrsg.), Bernardo Bellotto gennant Canaletto. Europäische Veduten, Ausstellungskat. Wien 2005, S. 111, unter Nr. 17, Abb. 1.

Ausstellung:
München, Galerie Caspari, Italienische Malerei, Venezianer des 16. bis 18. Jahrhunderts, 1930, Nr.4.
München, Technische Hochschule, Architekturausstellung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, Settembre-Ottobre 1954.
Düsseldorf, Kunstmuseum, in prestito dal 1966.
Warschau, Das Königliche Schlossmuseum, Bernardo Bellotto. Anlässlich des 300. Geburtstages des Malers, 23 Settembre 2022 - 10 Gennaio 2023. (14012513)



Bernardo Bellotto,
also known as „Canaletto“,
1721 Venice – 1780 Warsaw

VIEW OF THE CHURCH OF ST CHARLES

Oil on canvas.
48.3 x 79.9 cm.
Framed.

Provenance:
Frans Josef Honig (1877-1930), Vienna, from 1926.
Karl Haberstock, Berlin, from 1929.
Caspari Gallery, Munich, 1930.
Max Emden (1874-1940), Hamburg.
Karl Haberstock, Berlin.
Reich Chancellery, Berlin.
In stock, Alt Ausee, Austria.
Central Collection Point Munich (number 1411), 15 January 1946.
Transferred to the Prime Minister, 10 June 1949.
Property of the Federal Republic of Germany, 1966.
Returned to the heirs of Max Emden, 2019.

Literature:
H. Tietze, Alt-Wien in Wort und Bild vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts, Vienna 1926, ill. plate 104.
H.A. Fritzsche, Bernardo Bellotto genannt Canaletto, Burg bei Magdeburg 1936, p. 115, no. VG 114.
A. Trost, Canaletto’s Views of Vienna, pp. 19 and 23, no. 9, fig. 9
H. Aurenhammer, in: Johann Bernhard Fischer von Erlach, exhib. cat. Vienna, Graz and Salzburg 1956, pp. 169, 53, fig. 12.
H. Sedlmayer, in Johann Bernhard Fischer von Erlach, Vienna and Monaco, 1956, p. 134, ill. 165.
S. Kozakiewicz, ‘An almost unknown painter, Lorenzo Bellotto, son of Bernardo and a series of Bellottian views of Rome’, in Venice and Poland in the Centuries from the XVIIth to the XIXth Century, Venice and Rome 1965, p. 98, fig. 61;
G. Heinz, in Bernardo Bellotto gennant Canaletto, exhibition catalogue Vienna 1965, p. 59, no. 46.
K. Haberstock, Hundert Bilder aus der Galerie Haberstock Berlin, Munich 1967, no. 67.
S. Kozakiewicz, Bernardo Bellotto, London 1972, Vol. I, pp. 114 and 127, Vol. II, p. 198, and 200-01, no. 258, ill. 258.
M.J. Knofler, Das Theresianische Wien. Der Alltag in den Bildern Canalettos, Vienna, Cologne and Graz 1979, p. 22, fig. 3.
A. Rizzi, ‘Promenades bellottiane per Vienna e dintorni’, in Ateneo Veneto, vol. CLXXIX, 1992, pp. 274-75.
A. Rizzi, Bernardo Bellotto. Dresden Vienna Munich 1747-1766, Venice 1996, p. 104, no. 86.
W. Seipel (ed.), Bernardo Bellotto gennant Canaletto. Europäische Veduten, exhib. cat. Vienna 2005, p. 111, under no. 17, fig. 1.

Exhibition:
Munich, Caspari Gallery, Italian Painting, Venetians of the 16th to 18th centuries, 1930, no. 4.
Munich, Technische Hochschule, Architecture Exhibition of the Bavarian State Painting Collections Munich, Settembre-Ottobre 1954.
Düsseldorf, Kunstmuseum, in prestito dal 1966.
Warsaw, The Royal Castle Museum, Bernardo Bellotto. On the occasion of the 300th anniversary of the painter’s birth, 23 Settembre 2022 – 10 Gennaio 2023.

Lot Details


Auf dieser Ansicht sieht man die Kirche Sant Karl Borromäus vom Ufer des Wienflusses aus in Richtung Osten. Im Vordergrund, teilweise von Bäumen verdeckt, sind die Dächer und Schornsteine einer kleinen Gebäudegruppe zu sehen, die als „Bärenmühle“ bekannt ist. Die Westfront der großen Fischer-von-Erlach-Kirche wird von der kühnen Kombination eines Säulenportikus mit zwei Säulen und der großen Barockkuppel dahinter beherrscht. Rechts daneben befindet sich die kleine Augustinuskapelle, die Friedhofskapelle des städtischen Krankenhauses. Links von der Kirche sind in der Ferne ein Flügel des Palais Schwarzenberg und die Kuppel der Gardekirche zu erkennen, und ganz links die berühmte Steinerne Brücke über den Wienfluss. Die Komposition kann sicher auf 1760 oder das folgende Jahr datiert werden, da das Dach der Bärenmühle einen terminus post quem darstellt: Es wurde nach dem Brand im Juni 1759 gemalt.

Provenienz:
Frans Josef Honig (1877-1930), Wien, ab 1926.
Karl Haberstock, Berlin, ab 1929.
Galerie Caspari, München, 1930.
Max Emden (1874-1940), Hamburg.
Karl Haberstock, Berlin.
Reichskanzlei, Berlin.
Auf Lager, Alt Ausee, Österreich.
Zentrale Sammelstelle München (Nummer 1411), 15. Januar 1946.
Übertragen auf den Ministerpräsidenten, 10. Juni 1949.
Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, 1966.
Rückgabe an die Erben von Max Emden, 2019.

Literatur:
H. Tietze, Alt-Wien in Wort und Bild vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts, Wien 1926, Abb. Taf. 104.
H.A. Fritzsche, Bernardo Bellotto genannt Canaletto, Burg bei Magdeburg 1936, S. 115, Nr. VG 114.
A. Trost, Canalettos Wiener Ansichten, S. 19 und 23, Nr. 9, Abb. 9
H. Aurenhammer, in: Johann Bernhard Fischer von Erlach, Ausst.kat. Wien, Graz und Salzburg 1956, S. 169, 53, Abb. 12.
H. Sedlmayer, in Johann Bernhard Fischer von Erlach, Wien und Monaco, 1956, S. 134, Abb. 165.
S. Kozakiewicz, „Ein fast unbekannter Maler, Lorenzo Bellotto, Sohn von Bernardo und eine Reihe von Bellottischen Ansichten von Rom“, in Venedig und Polen in den Jahrhunderten vom XVII. bis zum XIX. Jahrhundert, Venedig und Rom 1965, S. 98, Abb. 61;
G. Heinz, in Bernardo Bellotto gennant Canaletto, Ausstellungskatalog Wien 1965, S. 59, Nr. 46.
K. Haberstock, Hundert Bilder aus der Galerie Haberstock Berlin, München 1967, Nr. 67.
S. Kozakiewicz, Bernardo Bellotto, London 1972, Vol. I, S. 114 und 127, Vol. II, S. 198, und 200-01, Nr. 258, Abb. 258.
M.J. Knofler, Das Theresianische Wien. Der Alltag in den Bildern Canalettos, Wien, Köln und Graz 1979, S. 22, Abb. 3.
A. Rizzi, „Promenades bellottiane per Vienna e dintorni“, in Ateneo Veneto, Bd. CLXXIX, 1992, S. 274-75.
A. Rizzi, Bernardo Bellotto. Dresden Wien München 1747-1766, Venedig 1996, S. 104, Nr. 86.
W. Seipel (Hrsg.), Bernardo Bellotto gennant Canaletto. Europäische Veduten, Ausstellungskat. Wien 2005, S. 111, unter Nr. 17, Abb. 1.

Ausstellung:
München, Galerie Caspari, Italienische Malerei, Venezianer des 16. bis 18. Jahrhunderts, 1930, Nr.4.
München, Technische Hochschule, Architekturausstellung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, Settembre-Ottobre 1954.
Düsseldorf, Kunstmuseum, in prestito dal 1966.
Warschau, Das Königliche Schlossmuseum, Bernardo Bellotto. Anlässlich des 300. Geburtstages des Malers, 23 Settembre 2022 - 10 Gennaio 2023. (14012513)



Bernardo Bellotto,
also known as „Canaletto“,
1721 Venice – 1780 Warsaw

VIEW OF THE CHURCH OF ST CHARLES

Oil on canvas.
48.3 x 79.9 cm.
Framed.

Provenance:
Frans Josef Honig (1877-1930), Vienna, from 1926.
Karl Haberstock, Berlin, from 1929.
Caspari Gallery, Munich, 1930.
Max Emden (1874-1940), Hamburg.
Karl Haberstock, Berlin.
Reich Chancellery, Berlin.
In stock, Alt Ausee, Austria.
Central Collection Point Munich (number 1411), 15 January 1946.
Transferred to the Prime Minister, 10 June 1949.
Property of the Federal Republic of Germany, 1966.
Returned to the heirs of Max Emden, 2019.

Literature:
H. Tietze, Alt-Wien in Wort und Bild vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts, Vienna 1926, ill. plate 104.
H.A. Fritzsche, Bernardo Bellotto genannt Canaletto, Burg bei Magdeburg 1936, p. 115, no. VG 114.
A. Trost, Canaletto’s Views of Vienna, pp. 19 and 23, no. 9, fig. 9
H. Aurenhammer, in: Johann Bernhard Fischer von Erlach, exhib. cat. Vienna, Graz and Salzburg 1956, pp. 169, 53, fig. 12.
H. Sedlmayer, in Johann Bernhard Fischer von Erlach, Vienna and Monaco, 1956, p. 134, ill. 165.
S. Kozakiewicz, ‘An almost unknown painter, Lorenzo Bellotto, son of Bernardo and a series of Bellottian views of Rome’, in Venice and Poland in the Centuries from the XVIIth to the XIXth Century, Venice and Rome 1965, p. 98, fig. 61;
G. Heinz, in Bernardo Bellotto gennant Canaletto, exhibition catalogue Vienna 1965, p. 59, no. 46.
K. Haberstock, Hundert Bilder aus der Galerie Haberstock Berlin, Munich 1967, no. 67.
S. Kozakiewicz, Bernardo Bellotto, London 1972, Vol. I, pp. 114 and 127, Vol. II, p. 198, and 200-01, no. 258, ill. 258.
M.J. Knofler, Das Theresianische Wien. Der Alltag in den Bildern Canalettos, Vienna, Cologne and Graz 1979, p. 22, fig. 3.
A. Rizzi, ‘Promenades bellottiane per Vienna e dintorni’, in Ateneo Veneto, vol. CLXXIX, 1992, pp. 274-75.
A. Rizzi, Bernardo Bellotto. Dresden Vienna Munich 1747-1766, Venice 1996, p. 104, no. 86.
W. Seipel (ed.), Bernardo Bellotto gennant Canaletto. Europäische Veduten, exhib. cat. Vienna 2005, p. 111, under no. 17, fig. 1.

Exhibition:
Munich, Caspari Gallery, Italian Painting, Venetians of the 16th to 18th centuries, 1930, no. 4.
Munich, Technische Hochschule, Architecture Exhibition of the Bavarian State Painting Collections Munich, Settembre-Ottobre 1954.
Düsseldorf, Kunstmuseum, in prestito dal 1966.
Warsaw, The Royal Castle Museum, Bernardo Bellotto. On the occasion of the 300th anniversary of the painter’s birth, 23 Settembre 2022 – 10 Gennaio 2023.


3 weitere Werke von Bernardo Bellotto

Bernardo Bellotto ist in folgenden kuratierten Suchen enthalten
Kunstauktionen - aus der ganzen Welt
- auf einen Blick !
Kunstauktionen - aus der ganzen Welt
Auf einen Blick !
ios_instruction